top of page


Laughing Hands
Australische Experimental-Gruppe zwischen Ambient und Industrial, gegründet um 1980 in Melbourne von Paul Schütze (synth, perc, dm), Gordon Harvey (e-b, g), Ian Russell (g, voice, elect) und Paul Widdicombe (e-p, synth). Die Gruppe setzte zur Klangerzeugung auch vorgefertige Tonbänder ein.  In schneller Folge erschienen mit "Ledge" (Adhesive, 1980), "E E: (The Welder's Bible)" (Adhesive, 1981), "Dog Photos" (Adhesive, 1981) und "Nights" (Rash (Decisions), 1983) vier Alben. D
musicmakermark
vor 22 Stunden1 Min. Lesezeit
Â
Â


Paul Schütze
Australischer Komponist und Multiinstrumentalist zwischen Ambient, Abstract und anderen Formen elektronischer Musik, geboren am 1. Mai 1958 in Melbourne. Er lebt und arbeitet in London. Er war beeinflusst von Krautrock, klassischer asiatischer Musik und Fusion.  An der Highschool spielte er zuerst in einer Space Rock-Formation, wo er vor allem die Echokammer bediente. Später war er als Perkussionist und Elektronik-Spezialist in diversen improvisierenden Ensembles tätig. 1979
musicmakermark
vor 23 Stunden3 Min. Lesezeit
Â
Â


Dieter Schütz
Deutscher Berlin School-Musiker und Komponist, geboren am 9. Mai 1955 in Flensburg, Schleswig-Holstein. Er lernte in seiner Kindheit Akkordeon, Blockflöte und Gitarre und machte schon als 15-Jähriger erste Erfahrungen als Gitarrist in einer Amateur-Rockband. Ab 1974 spielte er Gitarre in den loaklen Formationen WTS-Band und Zest.  Schon in dieser Zeit beschäftigte er sich in seinem Heimstudio mit dem Komponieren von elektronischer Musik. Sein erstes Album, das in diese Richt
musicmakermark
vor 23 Stunden1 Min. Lesezeit
Â
Â


Adelbert Von Deyen
Deutscher Berlin School-Musiker, Komponist, Maler und Grafiker, geboren am 25. Oktober 1953 in Süderbrarup, Schleswig-Holstein. Erste Experimente und Erfahrungen mit der elektronischen Musik machte er in den 1970er Jahren bei Sessions mit Dieter Schütz in dessen Heimstudio.  Seine erste Solo-LP hiess "Sternzeit" (Sky, 1978). Es folgten weitere Solo-Alben wie "Nordborg" (Sky, 1979), "Atmosphere" (Sky, 1980), "Eclipse" (Sky, 1981) und "Planetary" (Sky, 1982). Mit Dieter Schütz
musicmakermark
vor 23 Stunden2 Min. Lesezeit
Â
Â


Asmus Tietchens
Deutscher Experimental-Musiker, geboren am 3. Februar 1947 in Hamburg. Erste Experimente machte er um 1965 mit einem Revox-Tonbandgerät, einer Gitarre und einem Verzerrer. Ab 1972 benützte er einen Mini-Moog-Synthesizer.  Er begann eng mit dem Produzenten und Studiobesitzer Okko Bekker, zum Teil auch unter dem Gruppennamen Hematic Sunsets, zusammen zu arbeiten. Zu den ersten Aufnahmen kam Tietchens mit Bekker (g) und Holger Czukay (e-b) an der Seite von Brian Eno und Cluster
musicmakermark
vor 23 Stunden4 Min. Lesezeit
Â
Â


Dirk Schlömer
Deutscher Gitarrist, Keyboarder Sänger, Komponist und Sänger, geboren als Dirk Wilhelm Josef Schlömer in Köln. Zwischen 1983 und 1985 war er Mitglied der Agitprop-Band Ton Steine Scherben von Rio Reiser. Auch beim Nachfolgeprojekt Neues Glas aus alten Scherben und beim Nebenprojekt Zeit-Reiser machte Schlömer mit.  Mit Helmut Zerlett leitete er ab Ende der 1980er Jahre die Pop Rock-Band Zikator, die mit "Beat Bone" (Day-Glo, 1989) und "Incarnation" (Electrola, 1992) zwei Alb
musicmakermark
vor 23 Stunden2 Min. Lesezeit
Â
Â


Bernd Kistenmacher
Deutscher Musiker und Produzent zwischen Ambient und Berlin School, geboren 1960 in Berlin. Er ist stark von Klaus Schulze beeinflusst. Mit Mario Schönwälder als Co-Leader sowie mit Fred Dollman (g) und Winfried Rhode (key) als Gastmusiker nannte sich Kistenmacher gegen Ende der 1980er Jahre The Nightworkers.  Von dieser Gruppe erschienen auf Kassetten mehrere Aufnahmen. Seine ersten eigenen Alben waren "Head-Visions" (Cosmic Sound, 1986) und "Wake Up In The Sun" (Cosmic Sou
musicmakermark
vor 23 Stunden2 Min. Lesezeit
Â
Â


Code Indigo
Englische Ambient/Berlin School-Gruppe aus Newcastle-under-Lyme, bestehend anfänglich aus David Wright (key, p), Nik Smith (g, e-b), Robert Fox (key, p) und Vaughn Evans. "For Whom The Bell" (AD, 1996) hiess ein erstes Album. Die Stücke des ersten Albums wurden im Mai 1997 mit Pat Pattison an Stelle von Nik Smith auch live aufgeführt.  Dabei wurde "Live At Duisburg" (AD, 1997) mitgeschnitten. Das nächste Studioalbum hiess "Uforia" (AD, 1999), aufgenommen im Trio ohne Vaughn
musicmakermark
vor 2 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


David Wright (Ambient)
Englischer Musiker und Labelbetreiber zwischen Ambient, New Age und Berlin School, geboren am 24. Oktober 1953 in Kent. Seine ersten Aufnahmen erschienen auf den Kassetten "Reflections" (1989), "Romancing The Moon" (1990) und "Waiting For The Soundtrack" (1991).  Alle drei Aufnahmen wurden 2001 auf seinem eigenen, 1989 gegründeten Label "AD Music" auf CD-R wiederveröffentlicht. Seine erste offizielle Schallplatte war die CD "Marilynmba" (AD, 1991). Weitere Solo-CDs hiessen "
musicmakermark
vor 2 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Robert Fox
Englischer Electronic-Musiker zwischen Ambient, New Age und Berlin School aus Newcastle-under-Lyme, geboren 1950. Sein Debutalbum hiess "Asfafa - A Journey" (FX, 1991). Später nahm er die Stücke mit modernerem Equipement noch einmal auf und veröffentlichte sie mit weiterem Material unter dem Titel "Asfafa 2" (AD, 2014).  Die nächsten Alben hiessen "The Fire And The Rose" (FX, 1992), "Blue Mountains Suite" (FX, 1993), "A Gathering Of Spirits" (FX, 1995) und "Into The Light" (
musicmakermark
vor 2 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Daniel Emmanuel
Amerikanischer Synthesizermusiker aus Shenandoah, Texas, zwischen New Age und Ambient, der seine Musik Electronic Minimal bezeichnet. Die ersten Aufnahmen erschienen Anfang der 1980er Jahre in Form der beiden LP "Rain Forest Music" (North Star, 1981) und "Wizards" (North Star, 1982). Â Eine weitere Aufnahme hiess "Trance-Formations I: Ancient Minimal Meditations" (North Star, 1986) und kam in Form einer Kassette heraus. 27 Jahre danach folgte mit der LP "Trance-Formations II:
musicmakermark
vor 2 Tagen1 Min. Lesezeit
Â
Â


Shadowfax
Amerikanische Ambient/New Age-Formation, gegründet 1972 in Chicago, Illinois, als Bluesband von Chuck Greenberg (ss, fl, recorder, oboe, bcl, lyricon), G.E. Stinson (g, sitar, vcl) und Phil Maggini (e-b, b, cowbell). Später stiessen mit Stuart Nevitt (dm, tabla, boobams, lujon, perc) und Doug Maluchnik (p, e-p, synth, hapischord, key) zwei weitere Musiker dazu.  Der Bandname wurde dem Schimmel von Gandalf in Tolkiens "Lord Of The Rings" entnommen. Mit der Zeit entwickelte si
musicmakermark
vor 2 Tagen2 Min. Lesezeit
Â
Â


Sloath
Englische Doom/Stoner/Slude Metal/Ambient-Band, gegründet 2007 in Brighton, Südengland, von Kai (vcl), Luke und Leon (g), Tom (e-b) und Dave (dm). Einige der Bandmitglieder sind auch in anderen Gruppen aktiv.  Das Debutalbum hiess wie die Band "Sloath" (Riot Season, 2010), war eine LP und enthielt nur gerade drei, aber dafür lange Stücke. Das selbe galt für das selber veröffentlichte DL-Album "The Deep Rift" (2013).  Das drittes Album "Deep Mountain" (Riot Season, 2014) ers
musicmakermark
14. Okt.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Adiemus
Britisches New Age/Ambient-Projekt, initiiert Anfang/Mitte der 1990er Jahre vom Multiinstrumentalisten und Komponisten Karl Jenkins , der...
musicmakermark
26. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Karl Jenkins
Walisischer Multiinstrumentalist, Bandleader und Komponist, geboren am 17. Februar 1944 in Penclawdd, Gower. Er erhielt Klavierunterricht...
musicmakermark
26. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â


Paskine
Französischer Experimentalmusike und Videokünstler, der mit vollem Namen Max Paskine heisst. Seine Musik bewegt sich zwischen IDM,...
musicmakermark
6. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â
Altars Altars
Ambient/Drone-Projekt des Deutschen Moritz Leppers aus Essen. Ein erster Track erschien auf einer Split-7"-EP (Aamu Series, 2013), die...
musicmakermark
6. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â
The Sea Of Wires
Englisches Experimental-Duo aus Coventry zwischen Ambient und Berlin School, bestehend aus Chris Jones (synth, sequencer, effects) und...
musicmakermark
6. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Norscq
Französisches Experimental-Projekt des aus Saint-Malo stammenden, in Paris lebenden Musikers Jean-Louis Morgère. Dieser war auch als...
musicmakermark
6. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â


Gregory Kramer (Experimental)
Amerikanischer Experimental-Musiker zwischen Field Recordings und Ambient. Er komponiert seine Veröffentlichungen mit Feldaufnahmen,...
musicmakermark
6. Sept.1 Min. Lesezeit
Â
Â
bottom of page