top of page

Teenage Jesus And The Jerks

  • musicmakermark
  • 23. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Punk-/New-Wave-Gruppe, gegründet 1976 in New York City von der damals 17-jährigen "CBGB's"-Servierhilfe Lydia Lunch (vcl, g) alias Lydia Koch sowie James Chance (sax) alias James White und Reck (e-b). Chance und Reck verliessen die Band vor den ersten offiziellen Aufnahmen.


ree

 

Dennoch erschienen später auf der 12"-EP "Pre Teenage Jesus And The Jerks" (Ze, 1979) frühe Aufnahmen dieses Trios. Reck wurde Leader der japanischen Punk-Band Friction, während James Chance The Contortions und andere Bands aus der Taufe hob.

 

Daraufhin holte Lunch Jim Sclavunos (e-b) - später ersetzt durch Gordon Stevenson - und Bradley Field (dm) in die Band. Dieses Trio spielte die 7"-Single "Ophans/Less Of Me" und die 7"-EP "Baby Doll" (beide Migraine, 1979) ein.

 

"Teenage Jesus And The Jerks" (Migraine, 1979) hiess eine 12"-EP bzw. ein Mini-Album, das nur gerade sieben Songs enthielt. Diese Veröffentlichung wurde wegen seines rosa Covers auch "Pink" genannt.  Gordon Stevenson war in zwei Songs der Bassist, Sclavunos in den anderen fünf. Diese EP wurde später mit weiterem, inzwischen veröffentlichtem Material zu einem Album ausgebaut und vielfach bei diversen Labels wiederveröffentlicht.

 

Weitere Aufnahmen erschienen auf der von Brian Eno zusammengestellten Compilation "No New York" (Antilles, 1978). Diese LP enthielt zudem Tracks von den Contortions, Mars und DNA. 1980 fiel die Band, die Gruppen wie Birthday Party oder Sonic Youth inspiriert hatte, auseinander.

 

Lydia Lunch gründete mit Beirut Slump und 8 Eyed Spy weitere Bands und wurde später eine erfolgreiche Solokünstlerin. Field wurde Mitglied der Contortions, während Sclavunos Mitglied zweier Lunch-Bands war.

 

Auf der unter Lydia Lunch's Namen erschienenen Doppel-LP "Hysterie" (CD Presents, 1986) wurde eine LP-Seite ganz dem Schaffen von Teenage Jesus And The Jerks gewidmet. Darauf finden sich zehn Songs der Gruppe, teilweise in Liveaufnahmen, mitgeschnitten im Club "CBGB's".

 

Auf der CD-Compilation "Everything" (Atavistic, 1995) wurden die fünf Tracks der beiden 7"-Veröffentlichungen und die sieben Tracks des erwähnten Mini-Albums zusammengefasst.

 

"Live At Max's Kansas City 1977" (Windowspeak, 2006) enthielt auf einer CD-R Liveaufnahmen vom Herbst/Winter 1977, mitgeschnitten im zweiten damals wichtigen New Yorker No Wave-Club "Max's Kansas City". Diese Livetracks fanden sich auch auf der CD "Shut Up And Bleed" (Cherry Red, 2008), einer weiteren Compilation.

 

Sie bestand aus 21 Tracks von Teenage Jesus And The Jerks und weiteren acht von Lunchs Gruppe Beirut Slump. Noch einmal Jahre später erschien die LP "Live 1977-1979" (Other People, 2015).   07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page