Englische Traditional Jazz-Gruppe, gegründet 1949 als eine der ersten britischen Bands im Rahmen des Dixieland und New Orleans Jazz-Revials. Erste Aufnahmen machte die Gruppe im November 1949 in der Besetzung Ken Colyer und Sonny Morris (co), John R.T. Davies (tb), Monty Sunshine (cl), Ben Marshall (banjo), Julian Davies (b), Ron Bowden (dm) und Bill Colyer (vcl).
Diese Aufnahmen blieben unveröffentlicht. Jene vom März 1950 mit oder ohne den Sänger sowie spätere Sessions kamen auf mehreren Schellack-Schallplatten heraus. Ab 1950 wurden Pianisten in die Gruppe eingebaut. Es war dies zuerst John Shipcott, dann Pat Hawes.
Ebenfalls ab 1950 wechselte der Drumstuhl von Ron Bowden zuerst zu Ron Hardy, dann zu John Westwood, ehe man eine Zeitlang auf einen Drummer verzichtete. 1951 war mit Cyril Louth kurz wieder ein Schlagzeuger mit dabei. Es folgten bis 1957 einge weitere Lineup-Wechsel.
Die letzten Aufnahmen absolvierte die Band 1953 in der Besetzung Ken Colyer und Sonny Morris (co), John R.T. Davies (tb), Monty Sunshine (cl), Pat Hawes (p), Ben Marshall (banjo) und Julian Davies, (b). Wer am Schlagzeug sass ist nicht bekannt.
Die vielen auf Schellack-Schallplatten veröffentlichten Stücke wurden noch in den 1950er Jahren auf Alben zusammengefasst, die im damals üblichen 10"-Format erschienen. Es handelte sich um die vierteilige Serie "The Original Crane River Jazz Band" (77 Records, 1957 bzw. 1958). Später wurden die Aufnahmen vom selben Label bzw. von anderen auch auf LPs und noch später auf CDs herausgebracht. 1972 kam es zu einer kurzen Reunion.
Von den Musikern wurden vor allem Ken Coyler und Monty Sunshine wichtige Eckpfeiler des englischen Traditional Jazz. 04/25