top of page

The Harlem Hamfats

  • musicmakermark
  • 7. Mai
  • 1 Min. Lesezeit

Amerikanische Old Time-Gruppe zwischen New Orleans Jazz, Dixieland, Blues und Swing, zusammengestellt 1936 in Chicago, Illinois, vom Produzenten und Unternehmer J. Mayo Williams. Trotz des Namens kam keiner der Musiker aus Harlem, New York City.



Die beiden Bluesmusiker Kansas Joe McCoy (g, vcl) und sein Bruder Papa Charlie McCoy (g, mand) stammten ursprünglich aus dem Bundesstaat Mississippi. Herb Morand (tp, vcl), John Lindsay (b) und Odell Rand (cl) kamen aus New Orleans. Horace Malcolm (p), Freddie Flynn (dm) und Pearlis Williams (dm) waren von Chicago.

 

Die Gruppe diente zuerst als Begleitband der Sänger/Sängerinnen Frankie Jaxon, Rosetta Howard und Johnny Temple, konnte dann aber noch im Gründungsjahr erste eigene Aufnahmen einspielen. Bei "Decca" erschienen bis 1938 mehr als 50 Schellack-Schallplatten.

 

Nach dem Ende der Gruppe 1938 kamen einige weitere Aufnahmen bei "Vocalion" heraus. Als Palooka Washboard Band veröffentlichten die Musiker Blues-Aufnahmen. Aus dieser grossen Anzahl von Titeln wurden beginnend mit "The Harlem Hamfats" (Brunswick, 1963) mehr als ein Dutzend  Compilations produziert.

 

Unter dem Obertitel "Complete Recorded Works In Chronological Order" erschienen 1994 beim Label "Document Records" die Einzel-CDs "Volume 1 (18 April To 13 November 1936)", "Volume 2 (12 December 1936 To 5 October 1937)", "Volume 3 (6 October 1937 To 21 April 1938)" und "Volume 4 (22 April 1938 To 14 September 1939)".

  

Das 4-CD-Set "Masters Of Jazz & Blues 1936-1944" (JSP, 2016) bestand grösstenteils aus Titeln von The Harlem Hamfats. Dazu kamen einige Stücke von Rosetta Howard, Big Joe & His Washboard Band bzw. Big Joe & His Rhythm. Bei Big Joe handelte es sich um das Harlem Hamfats-Mitglied Joe McCoy.                                         05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page