top of page

The Crawdaddys

  • musicmakermark
  • 25. Juli
  • 1 Min. Lesezeit

Amerikanische Garage Rock-Band, gegründet 1977 in San Diego, California, nach dem Vorbild von R&B-Gruppen der frühen 1960er Jahre wie The Pretty Things und Rolling Stones. Das Original-Lineup bestand aus Ron Silva (vcl), Steve Potterf (g), Mark Zadarnowski (e-b) und Dan McLain (dm).

ree

 

Potterf und Silva waren damals beide Mitglieder bei The Hitmakers. Die Crawdaddys konnten mit "Crawdaddy Express" (Voxx, 1979) ein erstes Album veröffentlichen. Danach folgten die 7"-EP "5X4" und die 7"-Single "There She Goes Again/Why Don't You Smile Now" (beide Voxx, 1980) mit Songs, die nicht auf der LP zu finden gewesen waren.

 

Die beiden 7"-Veröffentlichungen wurden von einem deutschen Label zur 12"-EP/LP "Still Steamin..." (Line, 1980) zusammengefasst. Später erschienen zwei Songs auch in Form der 7"-Single "I Can Never Tell/ Lolette" (Line, 1985). In der Zwischenzeit machte die Band mehrere Lineupwechsel durch.  

 

"Here 'Tis!" (Voxx, 1987) hiess nach sieben Jahren ohne neues Material das nächste Album mit Aufnahmen, die allerdings schon 1982 und 1984 gemacht worden waren. Dabei bestanden The Crawdaddys aus Ron Silva (vcl, g, perc), Jack Lopez (g), Peter Meisner (g, hca), Steve Horn (sax, fl), Fred Sanders (e-b, p, org) oder Mike Stax (e-b) und Gordon Moss (dm).

 

Zwei der vier Songs auf der 7"-EP "Thirty Days" (Romilar-D, 1988) stammten vom "Here 'Tis!"-Album. Gegen Ende der 1980er Jahre löste sich die Band auf. Unter dem Titel "Mystic Crawdaddys" ‎(Wired, 1989) wurden das erste Album, die erste 7"-EP und die erste 7"-Single auf einer CD gemeinsam wieder veröffentlicht.

 

2011 kam es für einige Konzerte zu einer Reunion. 2016 stand die Band erneut wieder auf der Bühne.                                            07/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page