top of page

The Guess Who

  • musicmakermark
  • 7. Nov.
  • 3 Min. Lesezeit

Kanadische Pop-, später Hard Rock-Band, gegründet 1965 in Winnipeg, Manitoba. Die Wurzeln von The Guess Who lagen bei einer 1958 vom Sänger und Gitarristen Chad Allan alias Allan Kowbel gegründeten Gruppe, die sich anfänglich The Silvertones, Chad Allen & The Silvertones bzw. Al & The Silvertones nannte.


ree

 

1962 wurde aus den Silvertones Chad Allan & The Reflections, bestehend aus Allen (vcl, g), Randy Bachman (g, vcl), Bob Ashley (key), Jim Kale (e-b, vcl) und Garry Peterson (dm, vcl). Unter diesem Bandnamen sowie als Bob Ashley & The Reflections oder als Chad Allan & The Expressions erschienen erste Aufnahmen in Form von Singles.

 

Aufnahmen von 1962/1963 wurden später unter dem Titel "Early Roots" (Regenerator, 2008) zusammengefasst. Die erfolgreichste Single war eine Coverversion von Johnny Kidds "Shakin' All Over/Til We Kissed" (Quality, 1965), die in der Heimat Kanada ein Nummer-1-Hit war und selbst in den USA Platz 22 der Billboard Hot 100 belegte.

 

"Quality Records" liess an Stelle des Bandnamens den Ausdruck "Guess Who?" auf die Single drucken. Auch andere Singles sowie die drei ersten LPs "Hey Ho (What You Do To Me)" (Quality, 1965), "Shakin' All Over" (Quality, 1965) und "Chad Allan & The Expressions" (CNR, 1966) enthielten jeweils in grosser Schrift "Guess Who?" auf dem Cover.

 

Die DJs begannen die Band fortan als The Guess Who anzukündigen.  Die Band übernahm diesen Namen. Der Untertitel Chad Allan & The Reflections verschwand von den Schallplattencovers, als Chad Allen die Band 1966 verliess. Davor war Keyboarder Bob Ashley Ende 1965 ausgestiegen. Sein Nachfolger wurde Burton Cummings von The Deverons.

 

Er teilte sich vorerst den Leadgesang mit Allen, wurde jedoch nach dessen Abgang alleiniger Leadsänger. In der Folge hatte die Band kleinere Hits in Kanada und in England.  1967 verdingte sich die Gruppe als Hausband der CBC-Radioshow "The Swingers" und der CBC-TV-Sendung "Let's Go".

 

Auf der CD "Let's Go" (Maximum und Ranbach Music, 2005) wurden die Aktivitäten von Guess Who in jener Zeit später dokumentiert. Auch für "Coca Cola" machte die Band Werbung. Zusamen mit The Staccatos bespielte Guess Who die Split-LP "A Wild Pair" (Nimbus 9, 1968), die nur gegen Einsendung von zehn "Coca Cola"-Deckel und einem Dollar erhältlich war.

 

Ab 1969 standen Guess Who bei "RCA Victor" unter Vertrag, wo eine Reihe von weiteren Alben und Singles erschienen. Zudem wurde die Band immer rockiger. Mit "American Woman" (RCA Victor, 1970) hatte die Band ihren grössten Hit.

 

Die Single stand sowohl in den Billboard Hot 100 in den USA, als auch in Kanada ganz zuoberst in den Charts. In England schaffte "American Woman" den Sprung in die Top-20. Das gleichnamige Album war in den Billboard 200 ein Top-10-Hit. Danach begann sich das Besetzungskarussell immer schneller zu drehen.

 

Als erster verliess Randy Bachman die Band. Er gab mit "Ax" (RCA, 1970) ein Soloalbum heraus und gründete mit Brave Belt eine neue Gruppe, die später als Bachman-Turner Overdrive zu Hitehren kam.

 

Nach einer ganzen Reihe von weiteren personellen Wechseln löste sich Guess Who gegen Ende 1975 nach rund 13 offiziellen Studioalben auf. Fast alle schafften es in die Billboard 200. Auch eines der Livealben und einige wenige der vielen Compilations erreichten die US-Charts.  

 

Schon 1977 kam es zu einer Reformation der Band, bei der Ur-Mitglied und Bassist Jim Kale eine massgebliche Rolle spielte. Er trommelte grösstenteils neue Musiker zusammen, sicherte sich die Namensrechte und gab weitere Aufnahmen heraus.

 

Guess Who existierte auch nach 2000 in immer wieder anderen Besetzungen weiter, mal als feste Formation, mal als ad hoc-Liveband mit den früheren Mitgliedern Bachman und Cummings, die seit 2025 das Kernduo der Band bilden.                                                  11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page