top of page

Bachman-Turner Overdrive

  • musicmakermark
  • 7. Nov.
  • 4 Min. Lesezeit

Kanadische Hard Rock-Band, gegründet 1971 in Winnipeg, Manitoba, unter dem Bandnamen Brave Belt von Randy Bachman (g, e-b, vcl) und Chad Allan (key, vcl) von The Guess Who mit Robin "Robbie" Bachman (dm), dem Bruder von Randy Bachman.


ree

 

Randy Bachman hatte bei den Aufnahmen für die beiden The Guess Who-Alben "Wheatfield Soul" und "Canned Wheat" (RCA Victor, 1969) mitgemacht. Nach der Veröffentlichung des Debutalbums "Brave Belt I" (Reprise, 1971) kam C.F. "Fred" Turner (e-b) in die Band. Auf der anderen Seite verliess Allen die Band, so dass Turner auch den Leadgesang übernahm.

 

Das Trio Bachman, Turner und Bachmann nahm mit "Brave Belt II" (Reprise, 1972) ein zweites Album auf. Aus beiden Alben wurden je zwei Singles ausgekoppelt, die in den kanadischen Singlecharts auf Plätzen zwischen 35 und 64 landeten.

 

Mit Tim Bachman (g), einem weiteren Bruder von Randy und Robbie Bachman, arbeitete Brave Belt an einem dritten Album, das jedoch von "Reprise Records" zurückgewiesen wurde. Die Gruppe bot das Demo dann unzähligen anderen Labels an. "Mercury" wollte die Aufnahmen veröffentlichten. Dazu taufte sich die Band in Bachman-Turner Overdrive um.

 

Das Album "Bachman-Turner Overdrive" (Mercury, 1973) kam gut an und landete selbst in den USA auf Platz 70 der Billboard 200. "Bachman–Turner Overdrive II" (Mercury, 1972) schaffte es sogar auf Platz 4 der US-Albumcharts. Es enthielt mit "Takin' Care Of Business" und "Let It Ride" zwei US-Top-25-Hits.

 

Danach stieg Tim Bachman aus. Er wurde durch Blair Thornton (g) ersetzt. Das ditte BTO-Album "Not Fragile" (Mercury, 1974) war ein Riesenhit und verkaufte sich acht Millionen Mal. Es stand sowohl in den USA als auch in Kanada ganz zuoberst in den Albumcharts. Mit "You Ain't Seen Nothing Yet" hatte die Band zudem auch in beiden Ländern sowie anderswo einen Single-Tophit.

 

"Four Wheel Drive" (Mercury, 1975) kletterte in den USA erneut auf Platz 5 und in Kanada auf Platz 2. Mit "Hey You" hatte die Band erneut einen Singlehit mit den Plätzen 21 (USA) und 1 (Kanada). "Head On" (Mercury, 1975) schaffte es in Billboard 200 auf Platz 23.

 

Die Singleauskoppelung "Take It Like a Man" mit Little Richard (p) als Gastmusiker landete auf Platz 33 bei den Billboard Hot 100.  "Best of BTO (So Far)" (Mercury, 1976) hiess eine erste Compilation und " BTO Live – Japan Tour" (Mercury, 1977) war ein erster Livemitschnitt der Band.

 

Das nächste Studioalbum "Freeways" (Mercury, 1977) war ein Flop, so dass Randy Bachman der Gruppe den Rücken kehrte. Turner wechselte zur Gitarre und überliess den Bass dem neu engagierten Jim Clench, der zuvor bei April Wine gespielt hatte. Das Album "Street Action" (Mercury, 1978) schaffte es immerhin noch auf Platz 130 der Billboard 200.

 

Für "Rock n' Roll Nights" (Mercury, 1979) schaute Platz 165 heraus. Ein Song auf dem Album stammte von Bryan Adams. Im Gegenzug unterstützten Fred Turner und Jim Clench Adams bei den Aufnahmen zu dessen erstem Album "Bryan Adams" (A&M, 1980). Bachman-Turner Overdrive oder BTO, wie man sich nach dem Abgang von Randy Bachman nannte, hatte sich mangels Erfolg 1979 aufgelöst.

 

Randy Bachman hatte inzwischen mit "Survivor" (Polydor, 1978) ein Soloalbum vorgelegt. Bei den Aufnahmen dazu war er unter anderem von Jeff Pocaro (dm) von Toto untersützt worden. Danach bildete er mit Tom Sparks (vcl, g), John Pierce (e-b) und Mike Baird (dm) bzw. Ron Foos (e-b) und Chris Leighton (dm) die Band Ironhorse.

 

Von dieser erschienen die beiden Alben "Ironhorse" (Scotti Brothers, 1979) und "Everything Is Grey" (Scotti Brothers, 1980). 1983 kam es zu einer Reunion von BTO. In der Besetzung Randy und Tim Bachman (g, vcl), C.F. Turner (e-b, vcl) und Garry Peterson (dm) entstand mit "BTO" bzw. "Hard And Fast" (Compleat, 1984) ein weiteres Album.

 

Die neue BTO-Besetzung wurde auch auf "Live! Live! Live!" (Curb, 1986) dokumentiert. "BTO's Greatest" Mercury, 1986) hiess im selben Jahr eine zweite Compilation. Ohne Turner ging's darauf mit Van Halen auf Tournee. Dann verliess Randy Bachman BTO ein weiteres Mal. 1988 kam es zu einer Reunion des klassischen "No Fragile"-Lineups mit Randy und Robbie Bachman, C.F. Turner und Blair Thornton.

 

1991 stieg Randy erneut aus und spielte weitere Alben unter eigenem Namen ein. Sein Nachfolger war Randy Murray. Dieses Quartett blieb bis 2005 zusammen und spielte dabei auch das letzte BTO-Studioalbum "Trial by Fire: Greatest and Latest" (EMI, 1996). Es enthielt neu eingespielte alte Songs sowie neue Songs. 

 

Von BTO erschienen in der Folge eine Reihe von Liveaufnahmen und Compilations. Zwischen 2005 und 2009 legte die Band eine Pause ein. 2009 fanden sich Randy Bachman und Fred Turner unter dem Gruppennamen Bachman & Turner zusammen. Danach enbrannte ein Steit mit den übrigen, früheren BTO-Musikern wegen des Namens.

 

Die neue Band veröffentlichte mit "Bachman & Turner" (E1, 2010), "Forged In Rock" (Classic und Future, 2010) sowie "Live At Roseland Ballroom NYC" (Eagle, 2011) drei Alben. Vom Livealbum erschien auch eine DVD-Fassung. Bachman & Turner löste sich 2018 auf.

 

Ex-BTO-Mitglied Jim Clench war am 3. November 2010 in Montreal an Lungenkrebs gestorben. Die Ur-Mitglieder Robbie und Tim Bachman starben beide 2023.                                                                    11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page