top of page

The Idle Race

  • musicmakermark
  • 8. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Britische Psychedelic Pop/Rock-Band, gegründet 1959 in Birmingham unter dem Bandnamen The Nightriders bzw. Billy King & The Nightriders von Billy King (vcl), Al Johnson und Dave Pritchard (g), Brian Cope (e-b) sowie Roger Spencer (dm).

ree

 

Als Mike Tyler Sänger der Band wurde, nannte sich die Band Mike Sheridan & The Nightriders. Unter diesem Bandnamen kamen einige Singles heraus, die später mit einige Songs von Mike Sheridan's Lot auf der Compilation "Birmingham Beat" (Edsel, 1984) zusammengefasst wurden.

 

Im Rahmen von mehreren Besetzungswechseln war inzwischen Roy Wood Leadgitarrist der Nightriders geworden. Er verliess die Band Ende 1965 und tat sich mit anderen Musiker zu The Move zusammen. Nachdem auch Tyler/Sheridan ausstieg nannte sich die Band nur noch The Nightriders.

 

Woods Nachfolger als Leadgitarrist war Johnny Mann gewesen, der dann durch Jeff Lynne ersetzt wurde, der auch sang. Die Band taufte sich nach einer weiteren Single in Idyll Race und dann in Idle Race um. Unter diesem Bandnamen erschienen weitere Singles sowie Alben.

 

Auf dem ersten Album "The Birthday Party" (Liberty, 1968) bestand die Gruppe aus Jeff Lynne (vcl, g, p), David Pritchard (g), Greg Masters (e-b) und Roger Spencer (dm). Nach dem zweiten Album "Idle Race" (Liberty, 1969) stieg Lynne aus. Er ging zu The Move und wurde später als Leiter von The Electric Light Orchestra bekannt.

 

Auf dem dritten Album "Time Is" (Regal Zonophone, 1971) bestand Idle Race aus Dave Walker (vcl, hca, p), David Pritchard (vcl, fl, g), Mike Hopkins (g, vcl), Greg Masters (e-b, cello, vcl) und Roger Spencer (dm, perc).

 

1971 gesellte sich der Sänger Steve Gibbons zur Band, die sich nach drei Monaten in Steve Gibbons Band umtaufte und mehrere Aufnahmen veröffentlichte. Von Idle Race erschienen später mehrere Compilations, die viele Jeff Lynn auf den Covers erwähnten.        07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page