top of page

The Nightcrawlers (Berlin School)

  • musicmakermark
  • 7. Aug.
  • 1 Min. Lesezeit

Amerikanisches Trio zwischen Berlin School, Ambient und Space Rock, beeinflusst von Tangergine Dream und Klaus Schulze, gegründet 1979 in Philadelphia, Pennsylvania, von Peter Gulch mit Tom Gulch und Dave Lunt. Von der Gruppe erschienen mehr als 30, meist labellose Kassetten.


ree

 

Die ersten hiessen "The Fallen Sparrow" und "Planetary Expedition" (beide 1980), gefolgt von "Hallucinatory Executions" und "Hidden Pictures" (beide 1981). Nach 21 weiteren Kassetten war "Nightcrawlers" (Synkronos, 1984) eine erste LP. 

 

Nach weiteren fünf Kassetten kam die zweite LP "Spacewalk" (Atmosphere, 1985) heraus, gefolgt zwei Jahre und ein paar weiteren Kassetten später von "Shadows Of Light" (Synkronos, 1987). Mit "Alone After Dark" (1989) veröffentlichte die Band kurz vor ihrem Ende eine Kassetten-Compilation.

 

Die Doppel-Kassette "Barriers" (Synkronos, 1991) war letzte Veröffentlichung vor dem Split 1991. Später fasste der deutsche Synthesizermusiker Mario Schönwälder auf seinem eigenen Label Stücke der Nightcrawlers, die auf den drei LP erschienen waren, zur Doppel-CD "Traveling Backwards" (Manikin, 1997) zusammen.

 

Im Laufe der Jahre erschienen vereinzelt auf labellosen CD-R weitere Aufnahmen, teilweise auch Reissues von früheren Kassetten oder Liveaufnahmen aus den 1980er Jahren. Gesamthaft gab die Gruppe 38 Full-Length-Veröffentlichungen heraus.

 

Unter dem Titel "The Biophonic Boombox Recordings" (Anthology, 2018) wurden Tracks, die zwischen 1980 und 1991 auf Kassetten veröffentlicht worden waren, auf einer Doppel-LP oder einer Doppel-CD vereint. Letztere Version enthielt mehr Stücke als die Vinyl-Ausgabe.                         08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page