top of page

Tori Kudo

  • musicmakermark
  • 24. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Japanischer Experimental-Musiker/Multiinstrumentalist, aktiv seit Ende der 1970er Jahre in den Bereichen Avantgarde Folk, Psychedelic Rock, Art Pop und freier Improvisation. Seine ersten eigenen Aufnahmen kamen ab Anfang der 1980er Jahr heraus. Unter seinem Namen bzw. als La Consumption 4 nahm er die labellose Kassette "Atlantic City" (1981) auf.


ree

 

Sie wurde später mehrfach wiederveröffentlicht. "Hard Rock Album" (Metronome, 1984) hiess eine Duoaufnahme von Kudo (g, vcl) mit Kiyoaki Iwamoto (dm). Mit Jun Yoshiwara (e-b) traten diese beiden Musiker auf einer Split-CD (Zariganiya, 2022) auch als Guys & Dolls mit Liveaufnahmen von 2007 in Erscheinung.

 

Die andere Band auf dieser Split-Veröffentlichung waren The Sutons, eine andere, späte Band von Kudo, deren acht von 2014 stammenden Livetracks davor schon auf einer einer japanisch betitelten CD-R (Uramado, 2020) erschienen waren.

 

Die nächsten Aufnahmen unter Kudos eigenem Namen kamen erst ab 2004 heraus. Bis dato veröffentlichte er fast 40 Alben und fast 30 Singles/EPS, die er solo oder mit anderen Co-Leadern eingespielt hat. Dazu war er Leader oder Mitglied zahlreicher Gruppen und Projekte.

 

Diese hiessen Ché-SHIZU, Cockc' Nell, El To Arnat, Fushitsusha, Machinegun Tango, Maher Shalal Hash Baz, Noise, Orquesta Del Viento, Snickers, Sweet Inspirations, Tokyo Suicide, Vel und zwei Gruppen mit japanischen Namen. Bei discogs.com hat er fast 130 Credits als Musiker.

                                                                06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page