top of page

White Hills

  • musicmakermark
  • 25. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Heavy Space und Psychedelic Rock-Band, gegründet um 2002 in New York von Dave Weinberg alias Dave W. Since (g, key, vcl) mit Lynnea Scalora alias Ego Sensation (e-b) sowie ständig wechselnden Schlagzeugern. Ihre Inspirationen bezog White Hills von Psychedelic- und Krautrock-Bands wie Hawkwind, Can, Pink Floyd und anderen.


ree

 

"No Game To Play" (White Hills, 2003) hiess die erste Aufnahme mit Bob Bellomo als Drummer. Es handelte sich um eine CD-R-EP mit fünf Tracks, die in der Folge, meist mit zusätzlichem Material versehen, in diversen anderen Formaten wiederveröffentlicht wurde.

 

Eine Wiederveröffentlichung mit zwei Remixes des Titeltracks von Julian Cope hiess "They've Got Blood Like We've Got Blood" (Fuck Off & Di, 2005). Erste richtige Alben waren "Glitter Glamour Atrocity" (White Hills, 2007), "Abstractions And Mutations" (White Hills, 2007) und "Heads On Fire" (Rocket, 2007).

 

Sie entstanden erneut mit Ego Sensation (e-b) und Bob Bellomo (dm) als Begleiter von Weinberg. Einzig beim 26:36-minütigen Titeltrack des "Heads On Fire"-Albums liess sich Weinberg von Jordan Redaelli (e-b, vcl) und Tim Evans (dm) begleiten.

 

Im Quartett mit Pierre Antour (synth) und Kid Millions (dm) von Oneida nahmen Weinberg und Sensation die LP "A Little Bliss Forever" (Drug Space, 2008) mit zwei je seitenfüllenden Tracks auf. Dazu kamen ab dieser Zeit gemeinsame Aufnahmen mit Gnod heraus.

 

Splitaufnahmen teilte man sich mit The Heads, Farflung, Naam, Black Rainbows, The Flying Eyes, Acid Mothers Temple und anderen. Die Tour-CD-R "...Oddity...A Look At How The Collective Mind Works" (Drug Space, 2010) mit zwei langen Drone-Tracks machte den Auftrakt zu einer mehrteiligen Raritäten-Serie.

 

"Oddity II: Night Scene On Mill Mountain (A Collection Of Out Of Print And Previously Unreleased Tracks)" (Drug Space, 2010) war die Fortsetzung. "Oddity III: Basic Information" (White Hills und Drug Space, 2012) wurde im Hinblick auf die Europa-Tournee 2012 zusammengestellt.

 

Weitere Teile hiessen "Oddity IV: Black Valleys II "Out Psychedelia" (Drug Space, 2013), "Oddity V: Freaky Farm Funk" (2014) und "Oddity VI: Slogans" (2015). Abgeschlossen wurde die CD-R-Serie mt "Oddity IX: Live At Loppen 2012" (White Hills, 2017), "Oddity X: Seek/Seize/Enjoy...BYE BYE" (White Hills, 2018) und "The Lost Oddity" (Heads On Fire, 2018).

 

Von White Hills kamen bisher fast 40 Alben sowie ebensoviele kürzere Aufnahmen heraus. "The Observer, Observing, The Observed" und "Archival Architecture: The Building Of A Song" (beide Heads On Fire, 2025) waren zwei CD-R-Compilations. Das Stammduo besteht noch immer aus Dave Weinberg und Ego Sensation.                        10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page