top of page

Yosuke Yamashita

  • musicmakermark
  • 24. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Japanischer Pianist und Bandleader, geboren am 26. Februar 1942 in Tokio. Yamashita wuchs in einem musikalischen Elternhaus mit Musik der europäischen Klassik und Romantik auf. Er spielte als Kind zuerst fünf Jahre lang Geige, eher zum Klavier wechselte. Er wurde Mitglied einer Band seines Bruders, die Chicago Jazz spielte.


ree

 

Zuerst war Teddy Wilson sein Vorbild, später Hampton Hawes. Zwischen 1962 und 1967 studierte Yosuke Yamshita am Kunitachi Music College in Tokyo Komposition, Musiktheorie, Klavier sowie Musikgeschichte. Sein Klavierstil wurde mit der Zeit immer moderner.

 

1963 wurde er er Mitglied des Musiklaboratorium Neues Jahrhundert. Im Jazzclub "Gin-Paris" traf er auf Musiker wie Terumasa Hino (tp), Masahiko Togashi (dm) oder Elvin Jones (dm). Dann wurde er Mitglied der Gruppe von Sadao Watanabe.

 

Nach einem Streit mit dem damaligen Schlagzeuger Masahiko Togashi verliess er die Band auf der Stelle und widmete sich seinem eigenen Trio, das zuerst aus Seiichi Nakamura (ts) und Takeo Moriyama (dm) bestand. Dann zwang ihn eine Lungen-Krankheit zu einer zweijährigen Pause.

 

1969 setzte er die Arbeit mit seinem Trio fort. Beginnend mit "Dancing" (Maro, 1969) veröffentlichte das Trio auf japanischen Labels mehr als ein halbes Dutzend weitere Alben, teilweise auch eingespielt mit weiteren Musikern. 1973 wurde Seiichi Nakamura von Akira Sakata (as, cl) abgelöst.

 

Ebenfalls 1973 entstand mit Masahiko Sato (p) die Duoaufnahme "Piano Duo" (Columbia, 1974). "Yosuke Alone" (Bellwood, 1974) war seine erste Soloaufnahme. Mit seinem Trio trat er ab 1974 auch in Europa auf und wurde wegen seines intensiven Free Jazz' als Anwort Japans auf Cecil Taylor gehandelt.

 

In Europa entstand eine Reihe von Aufnahmen. Das Trio nahm "Clay" (Enja, 1974) und "Chiasma" (MPS, 1976) sowie mit Manfred Schoof (tp, flh) als Gastmusiker "Distant Thunder" (Enja, 1975) auf. Mit "Banslikana" (Enja, 1976) nahm Yamashita in jener Zeit eine Solo-LP auf.

 

"Inner Space" (Enja, 1977) und "A Day In Munich" (Frasco, 1977) waren Duoaufnahmen mit Adelhard Roidinger (b). 1976 hatte es innerhalb des Trios einen weiteren Besetzungswechsel gegeben. Anstelle von Takeo Moriyama kam Shota Koyama (dm) neu dazu, ehe das Trio in dieser Form aufgelöst wurde.

 

Von Yosuke Yamashita als Leader oder als Co-Leader sowie von seinen Gruppen Togashi-Yamashita Duo, Yosuke Yamashita New York Trio, Yosuke Yamashita Special Big Band, Yosuke Yamashita Trio, Yosuke Yamashita Trio + 1 und Yosuke Yamashita-Quartet kamen vor allem auf japanischen Labels Dutzende von Aufnahmen heraus.

 

Ingesamt waren es über 90 Alben. Allein zwei Dutzend waren unter dem Gruppennamen Yosuke Yamashita Trio erschienen, ein weiteres Dutzend stammten vom Yosuke Yamashita New York Trio, das er mit Cecil McBee (b) und Pheeroan Aklaff (dm) gebildet hatte. Bei discogs.com besitzt er über 150 Einträge als Musiker.               06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page