top of page

Jesu

  • musicmakermark
  • 26. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Britisches Experimental-Doom/Post Rock-Trio gegründet 2003 nach dem vorläufigen Ende von Godflesh von Justin K Broadrick (g, e-b, vcl) mit Diarmuid Dalton alias Dermot Dalton (e-b) und Ted Parsons (dm). Die drei Musiker hatten vor Godflesh auch bei Saskwatch zusammen gespielt und waren in diverse weitere Projekte und Gruppe involviert.


ree

 

Erstmals in Erscheinung trat das Trio mit dem Mini-Album "Heart Ache" (Dry Run, 2004), einer CD-EP von fast 40 Minuten Laufzeit, die später als LP (Avalanche, 2008) wiederveröffentlicht wurde. Eine noch spätere Wiederveröffentlichung (Avalanche, 2021) bestand zusätzlich aus einer zweiten LP mit zwei weiteren Tracks.


Darunter befand sich eine Liveversion von "Ruined", gespielt 2005 vom Trio Aaron Turner (g), Dermot Dalton (e-b) und Roderic Mounir (dm). Zu jener Zeit entstanden auch Aufnahmen zu einer weiteren CD-EP, welche den Namen "Dethroned" tragen sollte.

 

Die Tracks wurden erst 2010 fertig gestellt und zusammen mit der Debut-EP unter dem Titel "Heart Ache/Dethroned" (Hydra Head und Daymare, 2010) auf einer Doppel-LP bzw. Doppel-CD heraus gebracht.

 

"Jesu" (Hydra Head, 2005) hiess das erste richtige Album, auf dem in einem Track auch Paul Neville (g) zu hören ist. In Japan wurden die Aufnahmen mit Bonus-Tracks als CD/CD-EP-Set (Daymare, 2005 und 2007) auf den Markt gebracht. Auch nachfolgende Jesu-Aufnahmen wurden in Japan und sonstwo in anderen Formaten und teilweise mit weiteren Tracks angeboten.

 

2007 stiegen Broadricks Mitmusiker Diarmuid Dalton/Dermot Dalton und Ted Parsons aus. Jesu wurde ein Soloprojekt. Lediglich für Auftritte holte Broadrick weitere Musiker dazu. Von Jesu erschienen im Laufe der Jahre fast 20 weitere EPs. Dazu kam als zweites Album "Conqueror" (Hydra Head, 2007).

 

"Pale Sketches" (Avalanche, 2007) war eine Sammlung von früheren, vorher noch nie veröffentlichten Tracks, die ab 2000 entstanden waren. Ähnlich, nämlich Pale Skechter, hiess zu einer Zeit ein Projekt von Broadrick, mit dem er elektronische Beats produzierte, die er für Jesu verwendete.

 

Neben eigenen Aufnahmen erschien von Pale Sketcher das Album "Jesu: Pale Sketches Demixed" (Ghostly International, 2010) mit Remixes des "Pale Sketches"-Album. Mit Eluvium alias Matthew Cooper veröffentlichte Jesu eine titellose Split-LP (Temporary Residence und Hydra Head, 2007), mit Envy eine ebenfalls titellose Split-CD (Daymare und Conspiracy, 2008).

 

In den USA wurden letztere Aufnahmen (Hydra Head, 2009) erst im Jahr danach auf den Markt gebracht. Weitere Jesu-Alben hiessen "Infinity" (Avalanche, 2009), "Ascension" (Caldo Verde, 2011) und "Everyday I Get Closer To The Light From Which I Came" (Avalanche, 2013).  

 

Mit Sun Kil Moon entstanden die  gemeinsamen Alben "Jesu/Sun Kill Moon"(Caldo Verde, 2016) und "30 Seconds To The Decline Of Planet Earth" (Caldo Verde, 2017). Das nächste eigene Album war "Terminus" (Avalanche, 2020). Justin K Broadrick ist in viele weitere Projekte und Gruppen involviert.  

 

Greymachine hiess ab 2006 ein Jesu-verwandtes Projekt, bestehend aus den Jesu- und Godflesh-Musikern Justin K Broadrick (g) und Dermot Dalton (e-b) sowie aus Aaron Turner (g) von Isis und Dave Cochrane (e-b) von Head Of David. "Disconnected" (Hydra Head, 2009) hiess ein Album dieses aus je zwei Gitarristen und zwei Bassisten bestehenden Quartetts.         08/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page