top of page

Justin K Broadrick

  • musicmakermark
  • vor 3 Stunden
  • 4 Min. Lesezeit

Englischer Gitarrist, Sänger, Schlagzeuger und Bandleader, geboren am 15. August 1969 in Birmingham. Er ist im experimentellen Bereich der Musik zwischen Grindcore, Noise und Metal tätig ist. Sein frühestes Soloprojekt hiess Last Exit. Davon zeugt die Kassette "06.03.84" (Post Mortem, 1984).


ree

 

Ein weiteres frühes Projekt war Final. Von diesem erschienen ab 1985 zuerst mehrere Kassetten und seither eine ganze Reihe von CD- und CD-R-Veröffentlichungen. Im Laufe der Jahre kamen viele weitere Soloprojekte dazu. Als Solaris veröffentlichte er die beiden Minimal Techno-Maxis "01" und "02" (Lo Fibre, 1996 und 1997). Später folgte von Solaris mit "Submerged Technology" (Avalanche, 2009) ein DL-Album.

 

Tech Level 2 hiess ein  D'n'B-, Jungle- bzw. Illbient-Soloprojekt von dem zwischen 2000 und 2004 vier Maxisingles und später drei DL-EPs erschienen.  Als Pale Sketcher veröffentlichte Broadrick Electronic Beats, die er für seine Gruppe Jesu angefertig hatte.

 

Unter dem Titel "Jesu: Pale Sketches Demixed" (Ghostly International, 2010) erschienen Remixes des Jesu-Album "Pale Sketcher" (Avalanche, 2007). "Golden Skin" (Give/Take, 2022) war ein eigenständiges Album von Pale Sketcher zwischen IDM und Ambient. Dazu erschienen von diesem Projekt  Sketcher mehrere EPs.

 

Vom Projekt White Static Demon kamen mehrere Alben heraus: "Decayed" wurde als DL (Avalanche, 2009) oder als Kassette (Utech, 2010) auf den Markt gebracht. "Apparition" (Utech, 2010) war eine CD und "The Poisoned Tape" (Avalanche, 2013) eine CD-R dieses Projekts.

 

Von JK Flesh, einem Soloprojekt zwischen Dub, Industrial und Noise erschienen ab 2012 mehrere Aufnahmen. Auch für einen Teil seiner Produzententätigkeit benütze Broadrick den Projektnamen JK Flesh. Als Krackhead veröffentlichte er das Album "From Hell" (Avalanche, 2009), eine Aufnahme zwischen Leftfield, Breakbeat, Industrial und Breakcore.

 

Den Projeknamen Cyclon verwendete er als Remixer. Auf einzelnen Compilationbeiträgen trat er als Crusade, Mindless Scum oder Dead Pulp sowie mit Paul Neville als AKA und mit G.C. Green als Fruitkake auf. Auch unter seinem eigenen Namen erschienen Aufnahmen. "Skinner's Black Laboratories" (Sub Rosa, 1995) hiess eine Split-CD mit Andy Hawkins:Azonic.

 

Mit der Ex-Swans-Sängerin Jarboe nahm er die CD "J²" (The End, 2008) auf. Die LP "Live At Supersonic, 2007" (Capsule, 2008) zeigte Broadrick mit Stephen O'Malley (g) von Sun O))) als Gast der Gruppe Oxbow. Dazu war Broadrick in diversen Gruppen als Leader oder Musiker tätig.

 

Mit Diarmuid Dalton oder Dave Cochrane (e-b) und Ted Parsons (dm) bildete er später das bereits erwähnte Trio Jesu, einer Gruppe zwischen Industrial, Post Rock, Shoegaze, Experimental, Ambient. Zusätzlich mit Aaron Turner (g, elect, vcl) von Isis nannte sich Jesu später auch Greymachine.

 

Mit G.C. Green (e-b) und Paul Neville (g, vcl) bildete Broadrick ab 1983 das Trio Fall Of Because, aus dem später Broadricks bekanntestes Projekt Godflesh hervorging.  Um 1985/86 bildete Broadrick mit Mick Harris (dm) und Nicholas Bullen (e-b, vcl) eines der frühen Lineups von Napalm Death.

 

Dieses Trio ist einzig auf der A-Seite der LP "Scum" (Earache, 1987) dokumentiert. Von Napalm Death erschienen aber noch viele weitere Aufnahmen, teilweise erneut wieder mit Broadrick. 1986 wurde Broadrick Drummer bei Head Of David, wo er bei den Aufnahmen des Albums "Dustbowl" (Blast First, 1988), der 12"-EP "The Saveana Mixes" (Blast First, 1988) und der LP "White Elephant" (Blast First, 1989) mitmachte.

 

Broadrick und Dave Cochrane (e-b, vcl) verliessen 1989 Head Of David und gründeten mit Scott Kiehl (dm) von Slab das Trio Sweet Tooth. Diese Formation veröffentlichte zu Lebzeiten nur gerade die LP "Soft White Underbelly" (Earache, 1990). Als die CD "Crash Live" (hEADdIRT, 1993) erschien, gab es die Band nicht mehr. 

 

Clinical war ein Projekt mit John Roome von Witchman. Bei Locate arbeitet er mit Oliver Waters zusammen. Als Visualkünstler nannten sich Broadrick und Waters Youpho. The Blood Of Heroes hiess ein gemeinsames Projekt von Broadrick mit anfänglich Bill Laswell sowie anderen Musikern aus den Bereichen Industrial und Dub.

 

Mit Dermot Dalton (dm) von Jesu gab Justin K Broadrick als Council Estate Electronics die vier Alben "Kitsland" (Avalanche, 2009), "Longmeadow" (Avalanche, 2012), Arktika" (Glacial Movements, 2016) und "Mirfield" (Avalanche, 2025) heraus. Broadrick und Dalton bildeten mit Steve Hough auch Saskwatch.

 

Bei mehreren Projekten war Kevin Martin (div instr) der Partner von Broadrick, so bei der Freenoise-Band God, dann bei der Dub/Ambient-Formation Ice sowie bei der Illbient/Dub/ Hip Hop/ Illbient-Gruppe Techno Animal. Die Fortsetzung von Techno Animal hiess Zonal.

 

Dazu leiteten Martin und Broadrick weitere gemeinsame Bands. Unter dem Namen The Sidewinder wurde die CD bzw. Doppel-LP "Colonized" (Mille Plateaux, 1996) und die 12"-EP "Implant" (Lo Fibre, 1997) herausgebracht.

 

The Curse Of The Golden Vampire hiess ein Trio von Martin und Broadrick mit Alex Empire, das zwischen Hardcore und Breakbeat angesiedelt war. Von dieser Formation erschienen die Alben "The Curse Of Golden Vampire" (Digial Hardcore, 1998) und "Mass Destruction" (Ipecac, 2003). 

 

Als White Viper gaben Kevin Martin und Broadrick die von Drum'n'Bass geprägte Maxisingle "Crawler/Into The Light" (Position Chrome, 1999) heraus. Auch mit Earser und der Maxisingle "Overdrive/Overdose" (Position Chrome, 2000) waren Broadrick sowe Martin im Bereich Drum'n'Bass und Jungle tätig.


Unter dem Namen Sub Species fertigten die beiden Musiker Remixes für T.Raumschmiere und The Jon Spencer Blues Explosion an. Eine von Broadricks frühesten Gruppen hatte Atrocity Exhibition geheissen und war ein Duo mit Andy Swan. Von diesem erschienen zwei Kassetten. Ein weiteres Projekt von Broadrick und Swan hiess Smear Campain, das sich nur mit einem Compilation-Beitrag hervortat.

 

Als Valley Of Fear nahmen Broadrick Matthew Bower und Samantha Davies eine gleichnamige CD (Legion Blotan, 2012) zwischen Black Metal und Noise auf. Vom Industrial/Noise-Projekt Exit Electronics kamen 2022/2023 drei Alben heraus. Loud As Giants war Duo mit Dirk Serries, von dem das Album "Empty Homes" (Consouling Sounds, 2023) erschien.

 

Weitere Aliase von Broadrick waren Death Hammer, DJ The Neck und Hydrus. Er machte zudem bei den Gruppen Pynuka und Love's Holiday Orchestra mit.                                                                       08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page