top of page

Godflesh

  • musicmakermark
  • 26. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Englisches Experimental/Noise/Industrial/Metal-Duo, gegründet 1987 von Justin K Broadrick (g, vcl, dm) und G.C. Green (e-b). Godflesh war eine der ersten Bands, welche Metal-Riffs mit Drum-Machines kombinierte. Die Wurzeln von Godflesh lagen bei Fall Of Because.


ree

 

Es war dies ein anderes, 1982 von Green und Paul Neville (g, vcl, tapes) gegründeten Duo, das 1983 durch Broadrick (hier: dm) zum Trio erweitert wurde. Broadrick war damals auch Mitglied von Napalm Death. Von Fall Of Because erschien vorerst einzig das Demotape "Extirpate" (1986).

 

Fall Of Because löste sich 1987 auf, nachdem Broadrick Napalm Death verliess und zu Head Of David ging. Kurz danach fanden sich Broadrick, Green und teilweise auch Neville als Godflesh wieder zusammen. Von Fall Of Because erschien nachträglich die CD "Life Is Easy" (Invisible, 1999) mit weiteren Studio- und Livematerial aus den 1980er Jahren.

 

Das von Fall Of Because damals erarbeitete Material wurde später von Godflesh weiterentwickelt. Die erste Aufnahme von Godflesh war das vom Duo Broadrick/Green eingespielte, gleichnamige Mini-Album (Swordfish, 1988), das auf CD (Earache, 1990) wiederveröffentlicht wurde.

 

"Streetcleaner" (Earache, 1989) hiess ein erstes richtiges Album. Teilweise machte bei den Aufnahmen Paul Neville mit. Die Tracks mit Neville hätten ursprünglich auf der EP "Tiny Tears" herauskommen sollen, erschienen aber nur als Bonus-Tracks auf der CD-Versionen.


Das dritte Album "Selfless" (Earache, 1994) war wieder eine Duo-Produktion von Broadrick und Green. "The Ten Commandments" (Earache, 1996) nannte sich eine Compilation. Auf den Aufnahmen zum nächsten Album "Songs Of Love And Hate" (Earache, 1996) war Godflesh wieder ein Trio.

 

Dritter Mann war Brian Mantia (dm), der später durch Ted Parsons abgelöst wurde. Dub-Versionen dieses Albums erschienen auf  "Love And Hate In Dub" (Earache, 1997).  Im Duo entstanden "Us And Them" (Earache, 1999). Parsons war bei "Hymns" (Music For Nations, 2001) wieder mit dabei.

 

Bevor sich Godflesh 2002 auflöste, erschien die Doppel-CD-Compilation  "In All Languages" (Earache, 2001). CD 1 hiess "Flesh of God" und war eine Art "Greatest Hits"-Sammlung; CD 2 trug den Titel "Beyond The Flesh" und bestand aus Compilation-Tracks und raren Aufnahmen.  

 

Zwischen 2008 und 2013 packte das Label "Earache" jeweils mehrere Alben zu Boxsets zusammen. Dazwischen reformierte sich Godflesh 2009. "Streetcleaner: Live At Roadburn 2011" (Roadburn Festival, 2013) dokumentiert den Auftritt der Gruppe an einem Festival in Holland auf einer Doppel-LP.

 

Bei diesem Konzert spielte das Kernduo ihr Album "Streetcleaner" von 1989. JK Flesh war ab 2012 ein Seitenprojekt von Godflesh, von dem mehrere Aufnahmen erschienen. Mit "A World Lit Only By Fire" (Avalanche, 2014) erschien ein neues Album.

 

"Grind Madness At The BBC - The Earache Peel Sessions" (Earache, 2014) war eine Split-LP mit Carcass, wobei Godflesh nur einen Drittel der Aufnahmen beisteuerte. Diese stammten von zwei Sessions von 1989.

 

"Needles Into The Ground" (Cold Spring, 2016) mit dem Untertitel "Khost [Deconstructed And Reconstructed By] Godflesh" enthielt drei Tracks von Khost von dessen Album "Corrosive Shroud" (Cold Spring, 2015) in Neufassungen von Broadrick sowie ein neuer Khost-Track.

 

"Post Self" (Avalanche, 2017) war dann wieder ein richtiges Godflesh-Album, eingespielt vom Duo Broadrick und Green. "New Flesh In Dub Vol 1" (Avalanche, 2021) war eine Sammlung von Dub- und Remixversionen, die sich auf den japanischen Versionen von späten Godflesh-Alben fanden.

 

"Long Live The New Flesh" (Avalanche, 2021) enthielt auf vier LPs neuere Alben bzw. EPs. "Pure: Live" (Avalanche, 2022) enthielt eine 2013 eingespielte Liveversion des Albums "Pure" von 1992. "Purge" (Avalanche, 2023) hiess das nächste Album. 


Justin K Broadrick war Mitglied diverser weiterer Gruppen und Projekte.

                                08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page