top of page

A Challenge Of Honour

  • musicmakermark
  • 29. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Österreichisches Experimental-Projekt zwischen Modern Classical, Industrial und Neofolk, gegründet von Johan König alias Sektor 0.3. Aus dem Soloprojekt wurde durch den Zuzug von Peter Savelkoul vom Label "Stahl Klang Audio" bald ein Duo.


 

Nach einigen Aufnahmen verliess König das Projekt, das von Savelkoul allein weiterbetrieben wurde. Trotzdem arbeiteten die beiden Musiker später als Laharis und Saloth Sar zusammen. Später gesellte sich mit Maurice Lahoije wieder ein zweiter Musiker dazu.

 

Erste Aufnahmen von A Challenge Of Honour erschienen in Form der CD "Wilhelm Gustloff" (Stahlklang Audio, 2001). Die Aufnahmen erinnerten an das gleichnamige Schiff. Bei ihrer Versenkung durch ein sowjetisches U-Boot vor der Küste Pommerns am 30. Januar 1945 kamen möglicherweise mehr als 9000 Menschen ums Leben.

 

Ihr Untergang gehört damit zu den verlustreichsten Katastrophen in der Geschichte der Seefahrt. Die eigentlichen Tracks nahmen nur die Hälfte der CD ein. Der Rest wurde mit weiterem Material aus jener Zeit aufgefüllt.

 

"The Right Place" (Stahlklang Audio, 2001) erschien als einseitig bespielte Kassette mit sieben Stücken in einer Auflage von 30 Stück oder als CD-R mit 12 Tracks in einer Auflage von 10 Stück. "Only Stones Remain" (Divine Comedy, 2001) war eine CD und "The Ambient Works 2000-2001" (Stahlklang Audio, 2001) eine CD-R mit Frühwerken.

 

Mit Werkraum teilte sich A Challenge Of Honour eine Split-LP, die einzeln erschien und gleichzeitig Teil des 10 LP-Sets "Security Of Ignorance" (Thaglasz, 2002) mit Split-LPs anderer Bands war. Neben mehreren 7"-Veröffentlichungen erschien auch eine ganze Reihe von EPs in diversen Formaten.

 

Das Album "Monuments" (Steinklang Industries, 2004) wurde als LP mit oder ohne 7"-Bonus-Single bzw. als CD-R herausgebracht. Auch "Seven Samurai" erschien in diversen Formaten, als LP (Vrihaspati, 2005) oder als CD (Divine Comedy, 2005). "Ashigaru" (Steinklang Industries, 2005) hiess ein Set von drei 7"-Singles.

 

Unter dem Titel "Trilogy Of The Human Madness: Part I, II, III" (Divine Comedy, 2005) wurden die drei 10"-EP " Angelic Torment", "Nacht Fiel Über Gotenhafen" und "Oradour Sur Glane" aus den Jahren 2002 und 2003 zu seinem Set zusammengefasst. Die Songs der drei EP kamen später auch auf der Doppel-CD "Trilogy" (Vrihaspati, 2007) noch einmal heraus.

 

Die CD "Where No Angels Dare To Come" (Vrihaspati, 2006) enthielt die Aufnahmen des ersten ACOH-Auftritts vom 31. Oktober 2002 in De Waaiberg, Leuven, die bisher nur auf einer russischen Bootleg-CD erhältlich gewesen waren. Eine auf sechs Exemplare limierte Sonderausgabe enthielt eine italienische Gasmaske aus dem Ersten Weltkrieg.

 

Neun schon früher veröffentlichte und ein bislang unveröffentlicher Track wurden unter dem Titel "Spartan Victories" (Troja, 2006) auf eine CD-R gebrannt. Mit Praetorio und Un Defi d'Honneur teilte sich A Challenge Of Honour die Split-CD-R "Scontrum Act VII" (War Office Propaganda, 2007), die im Rahmen einer gleichnamigen Serie erschien.

 

Livetracks von A Challenge Of Honour und Der Feuerkreiner  wurden auf der CD-R "Iberia 2007" (Dagaz, 2007) veröffentlicht. "No Way Out" (Vrihaspati, 2008) und "Ashigaru Revealed" (Eternal Pride, 2008) waren zwei weitere Studio-CDs. Live aufgenommen wurde die CD-R "Live In Barcelona - October The 27th 2007" (La Esencia, 2008).

 

Das "War Epos Boxset" (Storage-Room, 2008) bestand aus den beiden schon erwähnten Compilations "Where No Angels Dare To Come" und "Trilogy" und enthielt demnach drei CD. Auf der CD "Leonidas" (Old Europa Cafe, 2009) fanden sich neue arrangierte Stücke aus den Jahren 2005 bis 2008.

 

"1666 - The Great Fire Of London" (Steinklang Industries, 2009) bestand aus zwei nur einseitig bespielten 10"-EPs. Für die auf 16 Stück limitierte Deluxe-Version wurden die beiden EPs zusammengeklebt mit einer Metalplatte dazwischen. Dazu gab's ein T-Shirt. Die Songs waren auch im DL-Format erhältlich.

 

Nur je 44 Stück wurden von den beiden CD-R "The Fall Of Kerak" (Storage-Room, 2010) und "Finalmente Libre: Season II" (Storage-Room, 2011) gebrannt. Im Hinblick auf die Secret Assembly Apocalyptic Tour 2010 mit Noises Of Russia erschien auf einem russischen Label die CD-R "Cimeter & Water" (2010).

 

Bei dieser Tournee wurden die sieben Tracks des DL-Albums "Live In Moscow" (We Are Different, 2011) mitgeschnitten. Die CD "Taken By The Flames" (Steinklang Industries, 2014) bestand aus raren Songs, die auf Vinyl veröffentlicht worden waren oder solche, die bisher noch nie zu Gehör gebracht wurden.

 

Mit der LP "HAVAMAL III" (Steinklang Industries, 2015) wurde eine Trilogie abgeschlossen. Auf diesem Album fanden sich allerdings nur Tracks der ACOH-Seitenprojekte Blood Under The Ice, Saloth Sar und Materialschlacht.

 

Als Teile eins und zwei wurden nachträglich unter den Titeln "HAVAMAL I - The Right Place" und "HAVAMAL II - Wilhelm Gustloff" die ersten Alben von A Challenge Of Honour herangezogen. Gleichzeitig wurden alle drei LP zu einem Set zusammengefasst.

 

Ab Mitte der 2010er Jahre erschienen mit Ausnahme von einzelnen DL-Tracks keine weiteren Aufnahmen mehr. Von den Salvenkoul-Projekten Lenin, Blood Under The Ice, Code 243, DJ Senz'r, Materialschlacht, Opfertag, PTR.S, Taktsequenz und Un Défi d'Honneur kamen nur einzelne Aufnahmen heraus.                                 06/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Imbaru

Chilenisches Neofolk/Ambient/Minimal-Projekt, gegründet 2010 von Caminante Silencioso (all instr). Von Imbaru erschienen beim Label "GS"...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page