top of page

Acid Mothers Temple SWR

  • musicmakermark
  • 17. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Japanische Experimental Rock-Formation, gegründet 2005 als eines von vielen Seitenprojekten der Psychedelic und Space Rock-Gruppe Acid Mothers Temple & The Melting Paraiso UFO. Der Stamm der Gruppe bestand aus Makoto Kawabata (g) und Atsushi Tsuyama (e-b, vcl), beide auch Mitglieder der Hauptband.


ree

 

Dazu kam Tatsuya Yoshida (dm), der Mitglied/Leader mehreren Dutzend Bands war wie Ruins, Painkiller, Musica Transonic und anderer ist/war. Alle drei Musiker spielten neben ihren Hauptinstrumenten eine Reihe von weiteren anderen.

 

Mit "SWR" (Very Friendly, 2005) und "Stones, Women & Records" (Magaibutsu, 2007) spielte dieses Trio in der Stammbesetzung ihre ersten beiden Alben ein. Auf der Split-CD "Guru Guru Fest 2010" (Chaotic Noise, 2010) fand sich nur ein einziger, 17-minütiger Track, dazu Aufnahmen von Manitatsu und vom AMT-Seitenprojekt Acid MothersGuruGuru.

 

Zu den Aufnahmen der CD "Stones, Women And Records At Taku Taku 2009" (AMT, 2011) lud Acid Mothers Temple SWR als Gäste Kazutoki Umezu (sax) und Seiichi Yamamoto (g, biwa) ein. Kazutoki machte auch bei den Aufnahmen zu "Sax & The City" (Magaibutsu, 2011) mit.

 

Auf der CD "Guru Guru Fest 2012" (Magaibutsu, 2013) verschmolzen die Duos und Trios Acid Mothers Temple SWR, Manitatsu, Mani Neumeier & Kawabata Makoto, Zoffy, Akaten und Acid Mothers Guru Guru zu einem Quartett, bestehend aus allen drei SWR-Musikern sowie Mani Neumeier von Guru Guru.

 

"Yes, No & Perhaps" (Magaibutsu, 2014) war eine weitere Trioaufnahme. Seither kamen von dieser Gruppe keine Aufnahmen mehr heraus. Makoto Kawabata war zudem in weitere AMT-Seitenprojekte und andere Bands involviert und gab Aufnahmen unter seinem Namen heraus.    06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page