top of page

Makoto Kawabata

  • musicmakermark
  • 17. Juni
  • 6 Min. Lesezeit

Japanischer Gitarrist, Sänger, Multiinstrumentalist, Komponist und Bandleader zwischen Psychedelic, Space und Hard Rock, geboren 1965 in Osaka. Er gründete im Alter von 13 Jahren, inspiriert von Hard Rock à la Deep Purple sowie der Musik von Karlheinz Stockhausen, seine erste Gruppe Ankokukakumei Kyodotai, was auf englisch übersetzt Dark Revolutionary Collective bedeutete.


ree

Die Band spielte auf einem geliehenen Syntesizer und auf selber gebauten Instrumenten. Neben Kawabata bestand die Gruppe aus Iwaki Yasuo und Kawagishi Tetsushi. Auf dem eigenen "Revolutionary Extrication Project"-Label erschien mindestens eine Kasette dieser Gruppe.

 

Die beiden Tracks waren später Bestandteil des 10-CD-R-Sets "Early Works 1978-1981: Learning From The Past: R.E.P. Reissue Series Vol. 1" (Acid Mothers Temple, 2000). Sie erschienen auch einzeln unter dem Titel "Dark Revolution Collective" (Qbico, 2001) in Form einer Picture-Disc-LP.

 

Kawabatas brach eine Ausbildung an der Kunstschule ab und widmete sich ganz der Musik. 1978 erschien seine erste Solo-Kasette "Psychedelic Noise Freak". Auch diese war Bestandteil des erwähnten 10-CD-R-Sets und wurde einzeln in Form einer LP (Qbico, 2001) wiederveröffentlicht.

 

Zwischen 1979 und 1983 waren Kawabata (g, e-b, synth, key, perc, vcl) und seine beiden Ankokukakumei Kyodotai-Bandkollegen Iwaki Yasuo (key, synth, g, perc) und Kawagishi Tetsushi (g, e-b, key, perc, vcl) teils zusammen mit Hirashima (g, e-b) unter dem Gruppennamen Baroque Bordello aktiv.

 

Deren Kassetten "1st Trip" (1979), "Ultra Trip Cat" (1979), "Abnormal Songs Vol. 1" (1980), "Kaiten, Love And Punk Rock" (1980), "Kibo No Jubaku" (1981) und "Tenjo Tenge Yuiga Dokuson" (1981) nahmen später sechs CD-R des erwähnten 10-CD-R-Sets "Early Works 1978-1981: Learning From The Past: R.E.P. Reissue Series Vol. 1" von 2000 ein.

 

Mindestens drei dieser Kassetten wurden zwischen 2002 und 2005 ebenfalls von "Qbico" in LP-Form wiederveröffentlicht. Die restlichen beiden CD-R des Sets mit frühen Aufnahmen von Kawabata enthielten seine beiden damaligen Solokassette "4 Tunes" und "Sunday Morning" (beide 1981).

 

Die Fortsetzung der erwähnten 10-CD-R-Box war später das 12 CD-R umfassende Set "Early Works 1978-1983: Learning From The Past - R.E.P. Reissue Series Vol. 2" (Acid Mothers Temple, 2012) mit weiteren, meist auf Kassetten erschienen Aufnahmen aus der Frühzeit.

 

1984 hatte Kawabata mit Erochika eine weitere eigene Gruppe auf die Beine gestellt, in der er bis 1992 versuchte, tradionelle japanische Musik und Rockklänge miteinander zu verbinden. Von Erochika erschienen kaum Aufnahmen. 1985 war Hedeik eine weitere Gruppe von Kawabata.

 

Von dieser Formation mit The Boredoms-Musikern erschienen offenbar keine Aufnahmen. 1991 tat er sich mit  Asahito Nanjo, dem Bassisten von High Rise, unter dem Bandnamen Johari zusammen. Nach einem New York-Aufenthalt 1993 war er 1994 besonders aktiv.

 

Erneut mit Asahito Nanjo sowie mit anderen Musikern stellte er mit Toho Sara eine weitere Band auf die Beine, von der mehrere Aufnahmen erschienen. Die beiden Musiker taten sich im selben Jahr mit anderen Mitglieder zur Formation Ohkami No Jikan zusammen, von der 1998/1999 mehrere Aufnahmen auf CD-R veröffentlicht wurden.

 

Weitere von Kawabata und Nanjo geleitete Trios hiessen Musica Transonic und Mainliner, die teilweise personell identisch besetzt waren. Mit Hiroshi Higashi (e-b) und Nobuko Emi (dm) tat sich Kawabata noch 1994 zum Trio Tsurubami zusammen, das Dark Psychedelic Improv Free Music spielte. Ein 1994 gestartetes Projekt von Kawabata hiess Nipponianippon.

 

Im Rahmen dieser Band arbeitete er mit Mitgliedern der japanischen Beatnik-Szene sowie mit dem Beat-Poeten Nanao Sakaki zusammen. Die Band trat meist draussen oder in Tempeln auf. Mit dem Beatnik-Sänger Uchida Bob und anderen Musikern gründete Kawabata zudem die Water Planet Band, von der offensichtlich keine Aufnahmen erschienen.

 

1995 gründete Makoto Kawabaka dann seine wichtigste Gruppe, die langlebige und äusserst produktive Psychedelic Rock-Formation Acid Mothers Temple & The Melting Paraiso UFO. Von ihr erschienen bislang an die 170 Full Length-Aufnahmen.

 

Dazu wurden entstanden rund um AMT Dutzende von Seitenprojekten, die Acid Maso Temple, Acid Mothers Afrirampo, Acid Mothers Gong, AcidMothersGuruGuru, Acid Mothers Kaidan, Acid Mothers Temple & Space Paranoid, Acid Mothers Temple & The Cosmic Inferno und Acid Mothers Temple SWR hiessen.

 

Mit Atsushi Tsuyama (e-b, div instr) und Tatsuya Yoshida (dm, div instr) von den Ruins gründete Kawabata 1996 das Trio Seikazoku, von dem zwischen 1998 und 2006 drei Alben erschienen. Ebenfalls drei Alben erschienen zwischen 1998 und 2014 von Uchu, einem 1996 gegründeten Trio von Kawabata mit Hiroshi Higashi (g, vcl) und mit Ayano (vcl).

 

Ab 1996 begann Makoto Kawabata auch solo aufzutreten und erste Soloaufnahmen zu veröffentlichten. Diese hiessen "Gesseki No Sho: Sarangi Solo", "Mizu Naranu Ao Ni Sae: Guitar Solo 1" und "Mitsuha: Guitar Solo II".

 

Sie kamen alle 1998 in Form von CD-R auf dem im selben Jahr gegründeten, eigenen label "Acid Mothers Temple Records" heraus. Ein 1998 auf die Beine gestelltes Psychedelic Folk-Duo mit Atsushi Tsuyama (g, sitar, recorder, vcl) hiess Zoffy. Davon erschienen mehrere Aufnahmen.

 

Ein Trio, das ebenfalls in diese Richtung ging, hiess Floating Flower und bestand neben Kawabata aus Kaneko Tatsuya (tabla, g) und Yuki (vcl, vio, sitar). Auf dem AMT-eigenen Label erschienen 1998 und 1999 je eine CD-R.

 

Mit Atsushi Tsuyama (e-b, g, vcl) und Yoshimitsu Ichiraku (dm) gründete Kawabata 1999 das Hardrocktrio Nishinihon, von dem eine gleichnamige CD (Gyuune Cassette, 2000) erschien, die später auf einer Doppel-LP (Static Caravan und Resonant, 2002) wiederveröffenticht wurde. Die Gruppe trat während ihrer kurzen Zeit auch mit Hiroshi Nar (g, vcl) von Les Rallizes Denudes als vierten Musiker auf.

 

Ein solcher Auftritt wurde auf der CD-R "Live Recorded At Mushroom (Himeji) Dec 15, 2001" (Hello Good-Bye Studio, 2005) dokumentiert. Das selbe Trio tat sich ab 2001 kurze Zeit unter dem Gruppennamen Kawabata Makoto & The Mothers Of Invasion zusammen. Von dieser Frank Zappa-Tributband erschien mit "Hot Rattlesnakes" (Paratactile, 2002) nur eine CD.

 

Ein anderes, 2001 gegründetes Trio hiess Zu-Kank und bestand neben Kawabata aus Shimura Kiji (b, dm) und Shoji Hano (dm), ohne dass davon Aufnahmen erschienen. Mit Atsushi Tsuyama (b) und Shoji Hano (dm) nannte sich Kawabata Dare Devil Band. Gleich hiess eine CD (P.S.F., 2003).


Auch mit dem südkoreanischen Free Jazz-Musiker Kang Tae Hwan (as) und mit Yoshimitsu Ichiraku (dm) bildete er kurz eine Gruppe, von der "Love Time" (VHF, 2004) veröffentlicht wurde. Mit Daevid Allen (g, vcl) von Gong und  Tomoko Kajino alias Cotton Casino (synth, vcl) von AMT gründete Kawabata 2002 das Trio Guru & Zero, von dem die beiden Alben "Makoto Mango" (Swordfish und Quiet Season, 2004) sowie "Beauty And The Basket Case" (Bananamoon Obscura, 2006) erschienen.

 

Kawabata und Allen verschmolzen dann ihre beiden Gruppen Acid Mothers Temple & The Melting Paraiso UFO und Gong zu Acid Mothers Gong. Mit Roco (g) nannte sich Kawabata in jener Zeit Anfang der 2000er Jahre Karma. Dieses Duo gab keine eigenen Aufnahmen heraus.

 

Andromelos war ein 2004 gegründetes Trio zwischen Krautrock Noise und Psychedelic Rock mit Maso Yamazaki (elect) und Okano Futoshi (dm), das eine gleichnamige CD (Ektro, 2006) herausgeab. Pikacyu Makoto war ab 2007 ein Duo mit Pika von Afrirampo, von dem drei Alben erschienen.

 

Je zwei Mitglieder der Hauptbands dieser beiden Musiker fusionierten auch zu Acid Mothers Afrirampo, um die CD "We Are Acid Mothers Afrirampo" (Acid Mothers Temple, 2005) aufzunehmen. Mit Seiichi Yamamoto (g) und Marco Villalobos (dm) nannte sich Kawabata Mahikari.

 

Von diesem Trio erschien eine gleichnamige CD (Birdman, 2008). "I'm In Your Inner Most" enthält Aufnahmen vom Oktober 2000 von Kawabata (org, hapischord, vio, perc, elect) und Audrey Ginestet (vcl).

 

Die Aufnahmen erschienen zuerst in einer limitierter Auflage von 100 Stück als LP (Eclipse, 2001), dann auf CD (Ochre, 2003). Aufnahmen eines Soloauftrittes vom Juni 2002, aufgenommen in Toulouse, wurden auf "I'm Still Here Now (Live At La Chapelle" (Ochre, 2003) herausgebracht.

 

Andere Bands, bei denen Kawabata Mitglied und/oder Leader war, hiessen Three Mantras, Human Shower, Adios Dios, Aleph Magic, Dip Apple, Godman, Inyo Gogyo, Kawabatabata, Kukuri Gakudan, Mauduit Nuit, Mura, Psychedelic Background, Rebel Powers, SkyShine, Splendor Mystic Solis, Uneven Eleven und Zubi Zuva X.

 

Unter seinem Namen oder als Co-Leader veröffentlichte Makoto Kabawa bisher über 200 Full-Length-Aufnahmen. Neben den erewähnten Gruppen leitete er Dutzende weitere Bands oder Projekte. Laut discogs.com hat er über 700 Credits als Musiker.

 

Er arbeitete mit Musikerinnen und Musikern wie Mason Jones, Miyamoto Naoaki, Jean-François Pauvros, Richard Youngs, Jennifer Gentle, Anla Courtis, Richard Pinhas von Heldon, Tatsuya Yoshida von The Ruins, Keijii Haino, Michishita Shinsuke, KK Null, Tatsuya Nakatani und anderen zusammen.

 

Sieben Solo- und Ensemble-Veröffentlichungen, die zwischen 1999 und 2003 unter dem Titel "Private Tapes" auf dem eigenen "Acid Mothers Temple"-Label in Form von CD-R erschienen waren, wurden später unter dem Titel "Kawabata Makoto Private Tapes Collection" (Acid Mothers Temple, 2002) gemeinsam noch einmal veröffentlicht.

 

Darin befanden sich die ersten sieben Folgen von "Private Music" sowie als achte CD-R die nicht zu dieser Reihe zählende CD-R "Yesterday Was Your Birthday, Baby" (Acid Mothers Temple, 2002). Mit "Private Tapes 8 und 9" (beide Acid Mothers Temple, 2003) sowie mit "Private Tapes 10" (Acid Mothers Temple, 2004) wurde diese Reihe fortgesetzt.


Danach wurden sämtliche 10 Aufnahmen dieser Serie noch einmal in einem Boxset vereint. Eine andere Veröffentlichungs-Reihe war Aufnahmen von Makoto Kawabata auf verschiedenen Instrumenten gewidmet. Diese 2010 auf labellosen CD-R erschienen Aufnahmen waren durchnummeriert und trugen hinter der Nummer jeweils das entsprechende Instrument oder den Stil, die im Vordergrund standen.

 

Die einzelnen Aufnahmen hiessen "1: Glissando Guitar", "2: Drone", "3: Electronics", "4: Guitar Emsemble", "5: Feedback", "6: Acoustic Guitar Solo", "7: Acoustic Instruments", "8: Shruti Box Drone" und "9: Guitar Solo". 

 

"Works 1979-2019 Digest Edition" ‎(2019) war eine Compilation in Form einer Doppel-CD-R, die offenbar nur zu Promozwecken herausgegeben wurde.

                                                                             06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page