top of page

Alison Knowles

  • musicmakermark
  • 15. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Komponistin, Musikerin und Künstlerin, geboren am 29. April 1933 in New York City. Sie studierte am Pratt Institute Malerei bei Josef Albers, Adolph Gottlieb und Richard Lindner und schloss 1954 dort ihr Studium ab. 1962 reiste sie mit Dick Higgins, den sie 1960 heiratete, nach Europa, um an den ersten, von George Maciunas organisierten Fluxus-Veranstaltungen teilzunehmen. 



Zu ihren Arbeiten gehören Buchobjekte wie das "Big Book" (1967) – ein "begehbares" Buch, das Knowles’ eigenes Lebensumfeld in New York abbildete –, das "Book of Bean" (1983) für die Biennale Venedig und auch das frühe "Multiple Bean Rolls" (1963), in dem Texte über Bohnen in eine Konservendose gepackt wurden.

 

Mit Ehemann Dick Higgins zählt sie zu den Gründungsmitgliedern der Fluxus-Bewegung und erarbeitete zahlreiche Fluxus-Performances wie "The Identical Lunch" (1969) oder "Make a Salad" (1962). Andere Arbeiten gehören zur Klangkunst oder wurden als Hörspiele konzipiert. 

 

Mehrere ihrer Audio-Werke erschienen auf Tonträgern. Auf der Kassette "Three Songs" (Edition After Hand, 1978) ist Knowles (bells, toy-fl) mit Malcolm Goldstein (vio) und/oder mit Philip Corner (vcl) zu hören. Die Kassette "Alison Knowles" (New Wilderness Audiographics, 1980) enthielt Field Recordings/Spoken Word-Aufnahmen, bei denen auch Jessica Higgins (voice) mitwirkte.

 

"The California Sandals" (Institut for Dansk Lydarkæologi und Museum Of Contemporary Art, Denmark, 1989) hiess eine einseitig bespielte 7"-Flexi-Disc. Auch die CD "Frijoles Canyon" (¿What Next?, 1992) enthielt Spoken Word-Ausschnitte und Field Recordings. "Fluxus" (Wergo, 2001) bestand aus je einem Hörspielt von Knowles, Philip Corner und George Brecht.

 

Dasjenige von Knowles war "Bohnen Sequenzen" (1982). Die zusammen mit Joshva Selman realisierte CD-R "Fluxus Bird Songs" (? Records, 2003) bestand aus einem Field Recording-Track. Mit Taketo Shimada als Co-Leader sowie einer ganzen Reihe von weiteren MusikerInnen entstand das CD/DVD-Set "Fluxsweet" (Rossbin, 2006).

 

Dieses enthielt die elektronischen Werke "Onion Skin Song" (2003), "Fluxus Music Box - Homage to Joe Jones" (2005), "Finger Exercise" (1982), "Danger Music #2" (1961) und "Nivea Cream" (1962). Nach Jahren ohne neue Aufnahmen erschien "Sounds Form The Book Of Bean" (Recital, 2021).

 

Das Titelstück enthält Geräusche und Texte rund um ihr acht Meter hohes "The Book of Bean" (1982), eine begehbare Installation in Form eines Buches. Die Texte wurden von Knowles und ihrer Tochter Jessica Higgins gelesen. Die Geräusche steuerte Yoshi Wada bei. Die LP enthielt weitere Werke.                                                             02/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page