Englische Free Jazz-Formation, gegründet 1967 vom Alt- und Sopran-Saxofonisten Trevor Watts. Das erste Album hiess "Prayer For Peace" (Transatlantic, 1969) und entstand mit Jeff Clyne (b) und John Stevens (dm). Teilweise war Barry Guy als vierter Musiker bzw. zweiter Bassist mit dabei.
Das zweite Album hiess "Play Blackwell And Higgins" (A Records, 1973). Watts, Clyne und Stevens spielten mit Ron Herman als zweiten Bassisten. "Innovation" (Tangent, 1975) entstand in der Besetzung Watts, Stevens, Keith Tippett (p), Kent Carter (b), Lindsey Cooper (b) und Terry Quaye (perc).
Auf "Another Time" (Vinyl, 1976) präsentierte Watts mit Steve Hayton (g), Pete Cowling (e-b) und Liam Genockey (dm) ein neues, junges Lineup. "Mad" (Synthon, 1977) zeigte Watts zusammen mit Willem Kuhne (e-p), Colin McKenzie (e-b) und und Liam Genockey (dm).
Auf "Samanna" (Vinyl, 1977) spielte David Cole (g) an Stelle von Kuhne. Dazu kam mit Pete Cowling wie schon früher ein zweiter Bassist. Auf "Deep" (Vinyl, 1978) mit Aufnahmen vom November 1977 setzte Trevor Watts statt zwei E-Bassisten Henry Miller (b) ein. Genocky und Cole bildeten die beiden anderen Mitglieder des Quartetts.
Auf "Closer To You" (Ogun, 1979) war Amalgam ein Trio bestehend aus Watts, McKenzie und Genocky. Bei einem Konzert vom Februar 1979 in London stiess Keith Rowe (g) von AMM zu diesem Trio. Der Livemitschnitt wurde als "Over The Rainbow" (Arc, 1979) veröffentlicht.
Zehn Tage später entstanden mit John Stevens als zweiter Drummer die beiden längeren Tracks der DL-Veröffentlichung "The Yorkshire Suite" (Hi 4 Head, 2021). Die Gruppe ohne Stevens ging im November 1979 erneut in England auf Tournee. Bei einem Auftritt war George Lyle der Bassist.
Mitschnitte von diversen Auftritten dieser Tournee wurden unter dem Titel "Wipe Out" (Impetus, 1979) als 4-LP-Sets herausgebracht. Später wurden diese Aufnahmen als Triple-CD (FMR, 2007) wiederveröffentlicht.
Alle Amalgam-Veröffentlichungen wurden im Laufe der Jahre einmal oder mehrere Male wiederveröffentlicht. Trevor Watts gab auch viele Aufnahmen unter seinem Namen heraus und war Leader mehrerer weiterer eigenen Gruppen (siehe Trevor Watts in eigenen Gruppen). 09/25