top of page

Aqua Nebula Oscillator

  • musicmakermark
  • 16. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Französisches Experimental Psychedelic-Trance Projekt, gegründet 1998 in Paris von David Sphaèr'os (vcl, g, sitar, org, tapes). Dieser gibt sich als Fan der dunklen Psychedelic Rock-Kultur, paralleler Dimensionen, von UFOs, Aliens, Voodoo, Ethnic Trance, Horror- und Kultfilmen von den 1920er- bis zu den 1960er-Jahren und Malern wie Hieronymus Bosch und Salvador Dali sowie Schriftstellern von H. P. Lovecraft, Isidore Ducasse oder Antonin Artaud aus.

ree

Heimat von Aqua Nebula Oscillator war eine Höhle mitten in Paris, die wie ein Kuriositätenkabinett des 19. Jahrhunderts eingerichtet war und in der ANO teilweise mehrstündige Konzerte abhalten. Bis zum Debutalbum "Aqua Nebula Oscillator" (Pan European, 2008) dauerte es nach der Gründung zehn Jahre.

 

Takumi Iida (e-b) und Juan Trip (dm, vcl) waren die Mitmusiker von Sphaèr'os auf dieser LP. Möglicherweise handelte es sich um frühere Aufnahmen, denn einige Monate später erschien im selben Jahr das zweite Album "Under The Moon Of..." (Pan European, 2008).

 

Dieses wurde eingespielt in der Besetzung Sphaèr'os, Shazzula (vcl, key, effects), Simon Bouteloup (e-b) und Vince Posadzki (dm). Klar aus früheren Aufnahmen bestand die auf 325 Stück limitierte LP "Caves Recordings 1998-2008" (Funeral Folk, 2010). Mit der deutschen Psychedelic/Stoner/ Doom-Formation Kadavar entstand die Doppel-LP "White Ring" (This Charming Man, 2012).

 

Auf der 12"-EP "Excavation" (Assommer, 2010) fanden sich vier Songs von rauher Soundqualität. Das nächste reguläre Album hiess "Third" (Tee Pee und Pan European, 2012), eingespielt mit Bouteloup (e-b) und Antoine Hadjioannou (dm). Auf "Spiritus Mundi" (Tee Pee und Pan European, 2013) waren Alexis Raphaeloff (e-b) und Adrian Bang die Begleitmusiker des Leaders.


Dazwischen erschienen einzelne Singles. Das vorerst letzten Album trug den Titel "Friday The 13th" (Cleopatra, 2015) und enthielt einen Live-Mitschnitt von 2014.                                                                      06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page