top of page

Big Eyes

  • musicmakermark
  • 28. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Britische Experimental/Neofolk-Formation, gegründet 1999 als Soloprojekt von James Green (g, harm, autoharp, p, div instr). Dann wurde daraus schnell eine Gruppe. In einer ersten Phase bestand das Lineup zudem noch aus Mark Rimmer (g, harm), Katherine Wood (vio), Elodie Ginsbourg (vcl, xylophone), Neil Shumsky (b) und Andrew Brown (dm, perc).


 

Erste Aufnahmen erschienen auf der aus 12 Songs bestehenden 10"-/CD-EP "Big Eyes Songs" und auf der LP/CD "Clumsy Music" (beide Pickled Egg, 2000). Mit Empress teilte sich Big Eyes eine titellose 7"-EP (Jonathon Whiskey, 2001) mit je zwei Songs pro Act. 

 

Das zweite Album "Love Is Gone Mad" und die 7"-EP "I See Creatures" (beide Pickled Egg, 2002) folgten als nächste Veröffentlichungen. Danach wurde Rimmer von David Jaycock (g, harm) abgelöst. Auf dem Album "We Have No Need For Voices When Our Hearts Can Sing" (Pickled Egg, 2003) waren die Bandmitglieder je nach Song in unterschiedlichen Zusammensetzungen zu hören.

 

Nachdem sich Big Eyes durch den Zuzug von weiteren Musikerinnen und Musikern zu einer Art Musikerkollektiv entwickelt hatte, wurde die Gruppe 2005 in The Big Eyes Family Players umgetauft. "Do The Musiking" (Pickled Egg, 2006), das erste Album in der grösseren Besetzung, bestand aus nicht weniger als 29 Songs.

 

Die CD-R "Donkeysongs" (Rusted Rail, 2008) war eine Aufnahme des Trios James Green, David Jaycock und Chris Boyd (dm). "Folk Songs" (Domino, 2009) hiess ein gemeinsames Album der Big Eyes Family Players mit dem schottischen Singer/Songwriter James Yorkston.

 

Die elf Songs wurden entweder in LP- oder in CD-Form auf den Markt gebracht. Dazu gab es eine erweiterte Version in Form einer Doppel-CD mit einer DVD. CD 2 und die DVD trugen beide den Titel "Analogue Catalogue Sessions" und enthielten zusätzliche Aufnahmen der Gruppe.

 

Die Fortsetzung von "Folk Songs" war später "Folk Songs II" (Static Caravan, 2012), teilweise wieder mit Yorkston. Die ersten 100 Exemplare "Folk Songs II" enthielten als Bonus die Mini-CD "The Meersbrook Manor Sessions" mit drei Stücken.

 

Weitere Alben waren die CD "Warm Room" (Pickled Egg, 2009) und die LP "Family Favourites" (Karate Body, 2011). Letztere enthielt neue Versionen von älteren Big Eyes-Songs. Der LP lang ein DL-Gutschein bei. Bis zur LP "Oh!" (Home Assembly, 2016) vergingen fünf Jahre, bis "The Disappointed Chair" (Sonido Polifonico, 2020) vier Jahre.

 

"Live In Amsterdam" (Human Geography, 2023) kam als Kassette heraus.                                                                                06/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Imbaru

Chilenisches Neofolk/Ambient/Minimal-Projekt, gegründet 2010 von Caminante Silencioso (all instr). Von Imbaru erschienen beim Label "GS"...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page