top of page

Bigg Jus

  • musicmakermark
  • 10. Jan. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Rapper und Alternative Hip Hop-Musiker, geboren als  Justin Ingleton in Jamaica, Queens, NYC. Zusammen mit EL-P und Mr. Len bildete Big Juss von1992 bis 2001 und sporadisch auch später wieder die Underground Hip Hop-Gruppe Company Flow, von der zwei Alben auf den Markt kamen. Eines davon bestand aus reinen Instrumentals.


ree

Nach dem Ende von Company Flow gründete Bigg Jus mit "Sub Verse Music" ein eigenes Label. Er liess sich in Atlanta, Georgia, nieder, wo er "Plantation Rhymes/Gaffling Whips" (Sub Verse Music, 2001) realisierte. Es handelte sich um eine Art Mixtape mit 13 Tracks, das in CD- oder Vinyl-Form erhältlich war. "Black Mamba Serums" solte das erste Album heissen.

 

Nach den Ereignissen vom 11. September 2001 zog er das Album kurz vor der Veröffentlichung zurück und spielte unter dem Titel "Black Mamba Serums v2.0" (Big Dada, 2004) eine Neuversion ein. Das Originalalbum gab's dazu in Form eines DL-Bons. In Japan war die Originalversion offenbar dennoch (P-Vine und  Blues Interactions Inc., 2002) auf den Markt gelangt.

 

"Poor People's Day" (Mush, 2005) und "Machines That Make Civilization Fun" (Mush, 2012) waren später zwei weitere Alben unter seinem eigenen Namen. Der Albumtrack "Black Roses" kam in der Originalform sowie in Remixes von Bigg Jus & EL-P bzw. Thavius Beck auch in Form einer DL-EP (Mush, 2012) heraus.

 

Ingleton nannte sich auch Lune TNS und hatte Ende der 1990er Jahre zusammen mit El-P, J-Treds und Juggaknots die kurzlebige Gruppe Indelible Mc's gebildet. Nephlim Modulation Systems (NMS) war ein Duo mit Wali Rahmaan Bullard alias Orko Eloheim. Von diesem Duo kamen die beiden Alben "Woe To Thee O Land Whose King Is A Child"(Big Dada, 2003) und "Imperial Letters Of Protection" (Big Dada, 2005) heraus. 

 

Dazwischen war "The King Of Hell" (777 Beats, 2004) eine CD-R gewesen, die als gemeinsame Aufnahme von Orko Eloheim und NMS deklariert war.                                                                         01/24

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Chapter 12

Schweizer Crossover-Gruppe zwischen Jazz und Hip Hop, entstanden 1995. Der etablierte Jazzmusiker Andy Scherrer (ts, ss) tat sich für das...

 
 
Stonephace

Englische Experimental-Formation zwischen Electronica, Hip Hop und Jazz, gegründet um 2008 von Larry Stabbins (sax, fl, org) und...

 
 
Black Lodge

Experimental-Projekt zwischen Electronic, Drone, Noise, Hip Hop und Abstract des Briten Daniel Dwayre aus Milnrow in der Nähe von...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page