Bill Perkins
- musicmakermark
- vor 19 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
Amerikanischer Jazz-Tenor- und Baritonsaxophonist, Komponist und Bandleader, geboren am 22. Juli 1924 in San Francisco, California. Er lebte bis zu seinem zehnten Lebensjahr in Chuquicamata in Chile, bevor seine Familie nach Santa Barbara, California, zog.

Er spielte als Kind Klarinette. Später kamen Saxophon und Flöte hinzu. Nach dem Armeedienst im Zweiten Weltkrieg studierte er Musik und absolvierte ein Ingenieursstudium, das ihm in den 1960er Jahren Arbeit als Tonmeister in verschiedenen Aufnahmestudios ermöglichte.
Im Verlaufe der 1950er Jahre spielte Perkins in den Bigbands von Jerry Wald, Woody Herman, Dick Collins, Quincy Jones, Terry Gibbs und Stan Kenton. Dazu machte er bei Small Combo-Aufnahmen von Bud Shank & Shorty Rogers, Lennie Niehaus, Pete Jolly, Barney Kessel, Chet Baker, Tal Farlow, John Lewis, Art Pepper und anderen mit.
Bei den Aufnahmen von "The Brothers!" (RCA Victor, 1956) im Juni 1955 walteten die drei Tenorsaxophonisten Bill Perkins, Al Cohn und Ritchie Kumuca gemeinsam als Co-Leader. Begleitet wurden sie von Barry Galbraith oder Sam Beethoven (g), Hank Jones (p), John Beal (b) und Chuck Flores (dm).
"On Stage" (Pacific, 1956) hiess im Februar 1956 eine erste Aufnahme als Leader. Das Bill Perkins Octet bestand neben dem Leader aus Bud Shank (as), Jack Nimitz (bars, bcl), Carl Fontana (tb), Stu Williamson (tp, valve-tb), Russ Freeman (p), Red Mitchell (b) und Mel Lewis (dm).
Im Juli 1956 nahmen Perkins und Kamuca als Co-Leader zusammen mit Pete Jolly (p), Red Mitchell (b) und Stan Levey (dm) "Tenors Head-On" (Liberty, 1957) auf. Eine weitere Aufnahme mit Perkins und Kamuca als Co-Leader hiess "Just Friends" (Pacific, 1957).
Als dritter Co-Leader war bei den Aufnahmen vom Oktober und November 1956 Art Pepper (as) mit von der Partie und als Mitmusiker Hampton Hawes oder Jimmy Rowles (p), Ben Tucker oder Red Mitchell (b) sowie Mel Lewis (dm). "West Coast Tenors" (Xanadu, 1988) hiess später eine Sammlung von weiteren Tracks aus jener Zeit mit Perkins, Jack Montrose (ts) und Richie Kamuca (ts) als Leader bzw. Co-Leader.
Montrose und Perkins waren als Co-Leader in Begleitung von Paul Moer (p), Paul Chambers (b) sowie Philly Joe Jones oder Mel Lewis (dm) am Werk. Kamuca ist mit Conte Candoli (tp), Dick Shreve (p), Red Mitchell (b) und Stan Levey (dm) zu hören. Es folgten im Laufe der Jahre fast 40 Aufnahmen unter seinem eigenen Namen sowie als Leader oder Co-Leader.
Seine Gruppen hiessen Bill Perkins - James Clay Quintet, Bill Perkins Octet, Bill Perkins Quintet, Bill Perkins Quintet + 1, Bud Shank And Bill Perkins Quintet, Russ Freeman-Bill Perkins Quintet, The Bill Perkins - Steve Huffstetter Quintet, The Bill Perkins Big Band, The Bill Perkins Quartet und The Herbie Harper-Bill Perkins Quintet.
In den 1960er Jahren arbeitete Perkins auch als Studiomusiker machte Aufnahme an der Seite von Benny Carter, Marty Paich, Shorty Rogers, Doc Severinsen, Johnny Mandel und Dave Grusin. Von 1974 bis 1977 war Perkins - meist als Baritonsaxophonist - Mitglied der Toshiko Akiyoshi-Lew Tabackin Big Band.
Er trat mit Howard Rumseys wiederbelebten Lighthouse All Stars oder im Sextett von Bud Shank und Shorty Rogers auf. Weitere Aufnahmen machte er an der Seite von Annie Ross, Freddie Hubbard, Mel Tormé, Jim Widner, Med Flory, Oliver Nelson, André Previn, Dick Collins, Tommy Vig und Bill Holman.
Bill Perkins starb am 9. August 2003 im Alter von 79 Jahren in Sherman Oaks, California. 11/25


