top of page

Jack Sheldon

  • musicmakermark
  • vor 41 Minuten
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Westcoast Jazz-Trompeter, Komponist, Bandleader, Sänger und Schauspieler, geboren am 30. November 1931 in Jacksonville, Florida. Sheldon begann 1943 professionell Trompete zu spielen und zog 1947 nach Los Angeles, wo er zunächst in einer Air Force-Band spielte und dann Teil der dortigen Szene wurde.


ree

 

1954 machte er bei den ersten Aufnahmen von Jimmy Giuffre mit. Eigene Aufnahmen vom Sommer 1954 mit Walter Norris (p), Ralph Peña  (b) und Gene Gammage (dm) kamen auf dem 10"-Album "Get Out Of Town" (Jazz: West, 1954) heraus.

 

Im Frühling 1955 machte er mit Zoot Sims (ts), Walter Norris (p), Bob Withlock (b) und Lawrence Marable (dm) als Jack Sheldon Quintet With Zoot Sims weitere Aufnahmen, die auf dem 10"-Album "Jack Sheldon Quintet" (Jazz: West, 1955) herausgebracht wurden.

 

14 der 16 Tracks wurden auch auf der LP "The Quartet & The Quintet" (Jazz: West, 1956) zusammengefasst und später unter dem selben Titel mit Aufnahmen vom November 1955 mit Joe Maini (as), Kenny Drew (p), Leroy Vinnegar (b) und Lawrence Marable (dm) erneut auf den Markt gebracht.

 

"Jack's Groove" (GNP Crescendo, 1961) enthielt Aufnahmen, die Sheldon im August 1957 und im Dezember 1958 mit seiner Exciting All-Star Big-Band eingespielt hatte. "A Jazz Profile of Ray Charles" (Reprise, 1961) zeigte Sheldon in Aufnahmen von 1961 mit Marty Paich (org), Joe Mondragon (b) und John Markham (dm).

 

"Out!" (Capitol, 1962) entstand 1962 mit Billy Strange, Bob Bain, Herb Ellis, Howard Roberts oder Jack Marshall (g), Joe Mondragon (dm) und/oder Shelly Manne (dm). "Oooo, But It's Good" (Capitol, 1963) zeigte Sheldon von seiner Seite als Komiker.

 

Auf der später veröffentlichten CD "Jack Sheldon Presents The Entertainers" (VSOP, 1994) wurden zwei Mitschnitte von 1964 und 1965 veröffentlicht. Dabei wurde Sheldon von Frank Rosolino (tb, vcl), Johnny Mercer (vcl), Joe Mondragon (b), Howard Roberts oder Jack Marshall (g), sowie Shelly Manne oder Stan Levey (dm) begleitet.

 

Stücke der Alben "The Warm World Of Jack Sheldon" (Dot, 1968) und "The Cool World Of Jack Sheldon" (Dot, 1969) mit Arrangements von Don Sebesky fanden sich später unter dem Titel "The Beautiful World Of Jack Sheldon" (Paramount, 1974) auf einer Compilation.

 

Nach der "Cool World"-Aufnahmen vergingen mehr als zehn Jahre bis "Singular" (Beez, 1980). "Angel Wings" (Atlas, 1980) war eine Aufnahme von Jack Sheldon & His West Coast Friends. Diese bestanden aus Art Pepper (as), Milcho Leviev (p), Tony Dumas (b) und Carl Burnett (dm).

 

Es folgten bis über seinen Tod hinaus viele weitere Aufnahmen. Unter seinem Namen oder unter Gruppenbezeichnungen wie Jack Sheldon & His West Coast Friends, Jack Sheldon And His Exciting All-Star Big-Band, Jack Sheldon Orchestra, Jack Sheldon Quintet, Jack Sheldon's Late Show All-Stars und The Jack Sheldon Quartet erschienen über 40 Alben.

 

Die Compilation "Complete College Goes To Jazz" (Lone Hill Jazz, 2004) erschien zwar unter Sheldons Namen, enthielt aber weitgehend Aufnahmen von John Graas. "New Forms In Jazz: Complete Capitol Recordings 1954-1955" (Fresh Sound, 2006) enthielt jene Stücke, die Jimmy Giuffre und Sheldon gemeinsam eingespielt hatten.

 

Als Schauspieler war Jack Sheldon Star einer eigenen komödiantischen Fernsehserie namens "Run Buddy Run" bei "CBS", in der er als Buddy Overstreet zufällig Mafiosi belauscht und in insgesamt 13 Episoden auf der Flucht ist. In den USA iwar seine Stimme auch aus einigen der Schoolhouse Rock-Fernsehclips für Kinder bekannt, die Anfang der 1970er Jahre ausgestrahlt wurden.

 

Seine Mutter Jen Loven leitete in Hollywood eine Schwimmschule, in der sie auch die Kinder von Filmstars unterrichtete. 2008 entstand der Dokumentarfilm "Trying To Get Good - The Jazz Odyssey Of Jack Sheldon" von Doug McIntyre und Penny Peyser mit Interviews von Clint Eastwood, Billy Crystal, Johnny Mandel, Dom DeLuise, Terry Gibbs und anderen.

 

Sheldon arbeitete viel als Studiomusiker, oftmals auch für Soundtracks. Jack Sheldon starb am 27. Dezember 2019 im Alter von 88 Jahren in Los Angeles, California.

 

Er machte Aufnahmen mit Dave Pell, Curtis Counce, Art Pepper, Marty Paich, Herbie Mann, Mel Lewis, Julie London, Bill Holman, John Graas, Stan Kenton, Benny Goodman, Mel Tormé, Sonny Stitt, Neil Hefti, Peggy Lee, Ann-Margret, George Shearing, Helen Humes, Sammy Davis jr., Shelly Manne, Ramsey Lewis und Rolf Kühn.

 

Auch Bill Berry, Victor Feldman, Tom Waits, June Christy, Ernestine Anderson, Sarah Hamilton, Jim Sharpe, Joyce Collins, Woody Herman, Paul Cacia, Vic Lewis, The Monkes, Manhattan Transfer, Tom Kubis, Henry Mancini, Diane Schuur, Rosemary Clooney, Anita O'Day, Hadda Brooks und andere holten ihne für Aufnahmen dazu.                   11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page