top of page

Billy Flynn

  • musicmakermark
  • 3. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 11. August 1956 in Green Bay, Wisconsin. Erste Inspirationen holte er in einem lokalen Blues-Club, der 1970 seine Pforten öffnete. Er wurde vom Sänger und Gitarristen Jimmy Dawkins entdeckt, der ihn auf die Bühne und ab 1975 in seine Begleitband holte.


ree

 

Bei Dawkins blieb er rund zehn Jahre. Auch mit Sunnyland Slim konnte er auftreten. In den frühen 1980er Jahren war er Mitglied der Band Jim Liban & The Futuramics. Ende der 1980er Jahre ging er zur Legendary Blues Band, bestehend aus ehemaligen Begleitern von Muddy Waters.

 

Er spielte auch mit Mississippi Heat, bei den Barrelhouse Chuck & Kim Wilson's Blues All-Stars, The Cash Box Kings und The Living History Band. Ab Anfang der 1990er Jahre erschienen Alben unter seinem eigenen Namen. Das erste war "Leavin' In The Morning" (Easy Baby, 1992).

 

Für das selbe Label folgten "Blues Today" (1997), "Blues & Love" (2002), "Chicago Blues Mandolin" (2005) und "Billy's Blues" (2005). "Blues Drive" (Land O' Blues, 2009) hiess eine Doppel-CD für ein anderes Label.

 

Mit Martin Lang (hca, harp), Rusty Zinn (g, vcl) und Oscar Wilson (vcl) als Co-Leader sowie weiteren Musikern nahm er "Ain't No Notion" (Random Chance, 2017) auf. "Lonesome Highway" (Delmark, 2017) war ein eigenes Album, das wie seine Alben davor mit unterschiedlichen besetzten Bands eingespielt worden war.

 

Er machte Aufnahmen oder absolvierte Konzerte mit John Primer, Willie "Big Eyes" Smith, Bryan Lee, Little Smokey Smothers, Mark Hummel, James Wheeler, Snooky Pryor, Big Bill Morganfield, John Brim, Jody Williams, Little Arthur Duncan, Deitra Farr, Willie Kent, Bill Lupkin And The Chicago Blues Coalition, Blue Fuller And The Chicago All Stars, Lester Davenport, Billy Boy Arnold und vielen anderen.                                 11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page