top of page

Blues Traveler

  • musicmakermark
  • 3. Nov.
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanische Blues-/Blues Rock-/Southern Rock/Psychedelic Rock-Band, gegründet 1987 in Princeton, New Jersey, von John Popper (vcl, hca). Er und Brendan Hill (dm) hatten davor ab Mitte der 1980er Jahre in einer Band gespielt, die sich mehrfach umbenannte und die mehrere Umbesetzungen erfuhr.


ree

 

Nach und nach kamen jene Musiker zusammen, die  ab 1987 unter dem Bandnamen Blues Traveler aufzutreten begannen. Es waren dies neben Popper und Hill der ehemalige American Football-Spieler Chan Kinchla (g) und Bobby Sheehan (e-b). "Dropping Some NYC" (Traveler, 1989) hiess als erstes eine Art Demotape, das die Band mit Hilfe weiterer Musiker eingespielt hatte.


Mit "Blues Traveler" (A&M, 1990) legte die Band ihr Debutalbum vor. Wie auch der Zweitling "Travelers & Thieves" (A&M, 1991) schaffte das erste Album zwar den Einstieg in die Billboard 200, ohne aber in der vorderen Hälfte der amerikanischen Pop-Charts aufzutauchen. Für das dritte Album "Save His Soul" (A&M, 1993) resultierte Platz 72.

 

Die Aufnahmen mussten eine Zeitlang unterbrochen werden, weil sich John Popper bei einem Motorradunfall schwer verletzt hatte. Er musste über ein Jahr im Rollstuhl verbringen, was ihn aber nicht daran hinderte, mit der Gruppe aufzutreten.

 

"Four" (A&M, 1994) war mit über sechs Millionen Stück verkauften Exemplaren und Platz 8 bei den Billboard 200 das erfolgreichste Album der Band. Das Titelstück war auf Platz 8 ein Top-10-Hit in den Billboard Hot 100. Aus dem Album wurde eine zweite Top-25-Single ausgekoppelt. Später hatte die Band zwei weitere, allerdings weitaus weniger erfolgreiche Singles in den Billboard Hot 100.

 

Der Konzertmischnitt "Live From The Fall" (A&M, 1996) war ein Top-50-Album in den Billboard 200. Das nächste Studiowerk "Straight On Till Morning" (A&M, 1997) verkaufte sich mehr als eine Million Mal und kletterte bis auf Platz 11 der Billboard 200. 1999 musste sich Potter einer Herzoperation unterziehen.

 

Er nutzte die Zeit, um mit Carter Beauford (dm) von der Dave Matthews Band und Musikern der Gruppe Cycomotogoat ein eigenes Album einzuspielen. Dieses hiess "Zygote" (A&M, 1999). Später folgten je ein gleichnamiges Album seiner Bands The John Popper Project (Relix, 2006) und John Popper & The Duskray Troubadours (429 Records, 2011).

 

Am 20. August 1999 starb Bassist Bobby Sheehan in seinem Haus in New Orleans, Louisiana, an den Folgen einer Überdosis Drogen. Sein Nachfolger wurde Chans Bruder Tad Kinchla. 2000 stiess mit Ben Wilson ein Keyboarder zur Band, um auch diese Lücke auszufüllen, die Sheehan hinterlassen hatte.

 

Aufgrund der Ereignisse vergingen zwei Jahre, ehe Blues Traveler mit "Bridge" (A&M, 2001) ein neues Album vorlegte. Es kam knapp in die erste Hälfte der Billboard 200. "What You And I Have Been Through" (Imusic, 2002) war danach ein zweites Livealbum, gefolgt von "Truth Be Told" (Sanctuary, 2003), dem vorerst letzten Album in den US-Pop-Charts, allerdings nur auf Platz 147.

 

"Live On The Rocks" (Sanctuary, 2003) war das dritte Livealbum, gefolgt von "¡Bastardos!" (Vanguard, 2005), "Cover Yourself" (C3, 2007) mit akustischen Versionen früherer Songs sowie "North Hollywood Shootout" (Verve Forecast, 2008).

 

"Suzie Cracks The Whip" (429 Records, 2012) war wieder einmal ein Album in den Charts und zwar auf Platz 91 der Billboard 200. Keine Chartsplatzierungen gab es für "Blow Up The Moon" (Loud & Proud, 2015), "Hurry Up & Hang Around" (BMG, 2018), "Traveler's Blues" (Round Hill, 2021) und "Traveler’s Soul" (Round Hill 2023).

 

Von Blues Traveler erschienen weitere Livemitschnitte und einige Compilations, darunter zum 25-Jahr-Jubiläum die Doppel-CD "25" (A&M, 2012) sowie, ebenfalls in Form einer Doppel-CD "The Definitive Collection" (Wrasse, 2014).                                                     11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page