top of page

Spooky Tooth

  • musicmakermark
  • vor 10 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Britische Rock/Blues Rock-Gruppe, gegründet 1967 in Carlisle, Cumbria. Vorgängerbands von Spooky Tooth hiessen The Ramrods (1960 bis Ende 1963), The V.I.P.'s (Ende 1963 bis April 1967) sowie Art (April bis Oktober 1967). Art bestand aus Mike Harrison (key, vcl), Luther Grosvenor (g), Greg Ridley (e-b) und Mike Kellie (dm).


ree

 

Während der kurzen Bandgeschichte spielte Art die LP "Supernatural Fairy Tales" (Island, 1967) ein. Durch den Zuzug von Gary Wright (vcl, org, key) wurde aus Art Spooky Tooth. Ähnlich wie Procol Harum und The Band setzte Spooky Tooth zwei Keyboarder ein.

 

In der Urbesetzung entstanden die beiden ersten Alben "It's All About" (Island, 1968) und "Spooky Two" (Island, 1969), letzteres mit dem besten Song "Better By You, Better Than Me". Für "Spooky Two" schaute Platz 44 in den Billboard 200 heraus.

 

Das Debutalbum wurde später unter dem Titel "Tobacco Road" (A&M, 1971) auch in den USA veröffentlicht. Auf "Ceremony: An Electronic Mass" (Island, 1970), einem weiteren Album in den Billboard 200 (# 92) wurde der Sound durch den Beizug des französischen Experimental-Musikers und Komponisten Pierre Henry (synth, elect) ausgeweitet.

 

Neu für Greg Ridley, der zu Humble Pie ging, kam für kurze Zeit Andy Leigh als neuer Bassist. Mit dem vorläufigen Abgang von Gary Wright, der 1970 die kurzlebige Formation Wonderwheel gründete und unter seinem eigenen Namen die Alben "Extraction" (A&M, 1971) und "Footprint" (A&M, 1972) herausgab, begann für die Gruppe eine Periode mit vielen Lineupwechseln.

 

Auf "The Last Puff" (Island, 1970) bestand Spooky Tooth aus Harrison, Grosvenor und Kellie sowie den Neuen Henry McCullogh (g), Chris Stainton (key, org, p, g) und Alan Spenner (e-b) von Joe Cockers Grease Band. Dann löste sich die Gruppe auf.

 

Unzufrieden mit ihren Solokarrieren rauften sich Harrison und Wright 1973 erneut zusammen. Mit Mick Jones (g, vcl), Chris Stewart (e-b) und Bryson Graham (dm, perc) nahmen sie "You Broke My Heart So I Busted Your Jaw" und "Witness" (beide Island, 1973) auf. Auf der nächsten LP "The Mirror" (Good Ear, 1974) blieben nur noch Wright und Jones übrig.

 

Als weitere Musiker machten Mike Patto (vcl, e-p, dm, perc, key, org), Val Burke (e-b, vcl) und das Ur-Mitglied Mike Kellie (dm) mit, der schon auf "Witness" teilweise zu hören war. "The Mirror" wurde später unter dem Titel "Comic Violence" (Dressed To Kill, 2000) wiederveröffentlicht.

 

Im September 1974 ging die Gruppe erneut auseinander. Gary Wright ging in seine Heimat USA zurück, versuchte es erneut solo und veröffentlichte "Dream Weaver" (Warner Bros, 1975). Der Titelsong wurde in den USA eine Nummer-1-Single. Gary Wright veröffentlichte im Laufe der Jahre mehrere weitere eigene Alben.

 

Von Spooky Tooth erschien vorerst nur noch die Compilation "The Best Of Spooky Tooth" (Island, 1976), ehe es fast 20 Jahre lang still um die Gruppe wurde. 1997 kam es zu einer Reunion der Gründungsmitglieder Harrison, Grosvenor, Ridley und Kellie und mit "Cross Purpose" (Ruf, 1999) zu einem neuen Album.

 

Gary Wright war bei dieser Wiedervereinigung nicht dabei. Im selben Jahr kam mit "The Best Of Spooky Tooth - That Was Only Yesterday" (A&M, 1999) eine weitere Compilation heraus. "BBC Sessions" (Spitfire, 2001) hiess eine Sammlung von Aufnahmen, welche die Gruppe 1968 und 1999 für Radio BBC 1 gemacht hatte.

 

"Live In Europe" (Blue Storm, 2001) bestand aus aktuellem Livematerial. "The Complete Recordings" (Repertoire, 2006) war eine Compilation in Form einer Doppel-CD. Zugleich wurden die früheren Alben neu abgemischt und mit Bonus-Tracks versehen ebenfalls von "Repertoire" wiederveröffentlicht.

 

Bei der CD/DVD "Nomad Poets - Live In Germany 2004" (Koch, 2007) handelte es sich um einen Mitschnitte von Konzerten von 2004. Neben dem inzwischen wieder zurückgekehrten Wright und den Ur-Mitgliedern Harrison und Kellie bestand die Band aus Michael "Bexi" Becker (e-b, vcl) und Joey Albrecht (g, vcl).

 

Weitere Compilations waren die Doppel-CD "Lost In My Dream - An Anthology 1968-1974" (Esoteric, 2009) und die 9 LPs umfassende Box "The Island Years (An Anthology) 1967-1974" (Island, 2015). "The Lost Broadcasts" (Gonzo, 2011) hiess dazwischen eine DVD mit historischen Aufnahmen.

 

Mehrere der total 22 Musiker, die einmal bei Spooky Tooth gespielt hatten, leben nicht mehr.                                                                      11/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page