top of page

Bob Enevoldsen

  • musicmakermark
  • vor 44 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Westcoast Jazz-Posaunist, Bassist, Arrangeur, Komponist und Bandleader, geobren am 11. Januar 1920 in Billings, Montana, als Robert Martin Enevoldsen. Er studierte an der University of Montana, wo er 1942 mit einem Diplom in Musiktheorie abschloss.


ree

 

Nach seinem Militärdienst zu Beginn seiner Musikerkarriere spielte Bob Enevoldsen Klarinette in Sinfonieorchester im Bundesstaat Utah. 1951 zog er nach Los Angeles, wo er in unterschiedlichen Westcoast Jazz-Gruppen tätig war, so als Bassist 1954/55 bei Bobby Troup.

 

1955 war er Gründungsmitglied der Formation Shelly Manne & His Men. Oft war er als Ventilposaunist zu hören, er spielte jedoch auch Tenorsaxophon. Unter eigenem Namen erschien eine ganze Reihe von Aufnahmen.

 

Die ersten stammten vom Frühling 1954, als er in Hollywood für das neue Label "Nocturne" mit Howard Roberts (g), Marty Paich (p), Harry Babasin (b) und Don Heath (dm) ins Studio ging. Die sechs Tracks erschienen im damals üblichen 10"-Format unter dem Titel "Bob Enevoldsen Quintet" (Nocturne, 1954).

 

Später wurden diese Aufnahmen mehrfach wiederveröffentlicht, so auch auf der Doppel-CD "The Complete Nocturne Recordings" (Fresh Sound, 1998), auf der auch Aufnahmen der anderen "Nocturne"-Sessions mit Gruppen um Bud Shank, Harry Babasi, Herbie Harper, Virgil Gonsalves, Lou Levy und Jimmy Rowles zu finden waren.

 

Am 8. August 1955 entstand mit Larry Bunker (vibes, dm) Red Mitchell (p), Marty Paich (p, acc) und Don Heath (dm) in diversen Kombinationen die LP "Reflections In Jazz" (Tampa, 1956). Für die LP "Smorgasbord" (Liberety, 1956) traf er sich am 25. und 29. November 1955 mit Larry Bunker (vib, p, d), Howard Roberts (g), Red Mitchell (p, b), Marty Paich (p, org, acc) und Don Heath (dm).

 

"Smorgasbord: The Music Of Bob Enevoldsen" (Fresh Sound, 2006) hiess später auch eine Compilaton mit Ausschnitten dieses Albums sowie der vorangegangenen LP "Reflections In Jazz".

 

Enevoldsen machte zudem Aufnahmen mit Leonard Feather, Tal Farlow, Bob Florence, Terry Gibbs, Gerry Mulligan, Lennie Niehaus, Marty Paich, Art Pepper, Dave Pell und Shorty Rogers und Howard Rumsey's Lighthouse All Stars.

 

In den 1960er Jahren war er als Studiomusiker in verschiedenen TV-Shows tätig, so für Ray Anthony, Steve Allen, Woody Woodbury, Peter Marshall und dem Los Angeles Neophonic Orchestra. Ausserdem begleitete er die Sängerinnen Ella Fitzgerald und Anita O’Day.


In den 1970er Jahren arbeitete er mit Bob Crosby, Jack Lesberg, Tex Beneke, Bill Holman, Mel Tormé und den Lighthouse All Stars. In den 1990er Jahren war Enevoldsen vorwiegend als freischaffender Musiker tätig.


Nach fast 50 Jahren ohne Session als Leader, wurde ein Auftritt von Enevoldsen vom 20. Juni 2004 im einst legendären Club "Lighthouse" in Hermosa Beach mit Bob Hardaway (ts), Jack Trott (tp), Mike Flick (b) und Paul Kreibich (dm) für die CD "Sunday Afternoons At The Lighthouse Cafe" (Woofy, 2005) mitgeschnitten.

 

Bob Enevoldsen starb etwas mehr als ein Jahr später am 19. November 2005 im Alter von 85 Jahren in Woodland Hills in Los Angeles.       11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page