Chico Hamilton Quintet
- musicmakermark
- vor 18 Minuten
- 4 Min. Lesezeit
Amerikanische Westcoast/Chamber Jazz-Gruppe, gegründet 1955 in Los Angeles, California, vom Schlagzeuger und Bandleader Chico Hamilton (1921-2013). Dieser hatte seine Karriere noch vor der High School in einer Band begonnen, der neben anderen Charles Mingus, Illinois Jacquet, Dexter Gordon, Buddy Collette angehörten.
Hamilton war Sideman bei Dutzenden von Aufnahmen und leitete im Laufe seiner langen Karriere viele andere Gruppen wie Chico Hamilton And Euphoria, The Buddy Collette - Chico Hamilton Sextet, The Buddy Collette Big Band, The Chico Hamilton Octet, The Chico Hamilton Quartet, The Chico Hamilton Sextet und The Chico Hamilton Trio.
Die erste Aufnahme des Chico Hamilton Quintets hiess "Chico Hamilton Quintet featuring Buddy Collette" (Pacific Jazz, 1955) und erschien im selben Jahre und beim selben Label wie "Chico Hamilton Trio", seine erste Aufnahmen unter seinem eigenen Namen.
Das erste Quintett bestand aus Buddy Collette (fl, ts, cl, as), Jim Hall (g), Carson Smith (b) und Fred Katz (cello). Die Verwendung eines Cellos als vollwertiges Instrument war damals im Jazz eine Neuheit. Weiteres Material vom November 1955 kam erst Jahre später unter dem Titel "The Original Chico Hamilton Quintet" (World Pacific, 1960) heraus.
Mit den selben Musikern war Anfang 1956 "Chico Hamilton Quintet In Hi-Fi" (Pacific Jazz, 1956) entstanden. Ein Track stammte von von 1954. Ein Auftritt vom Oktober 1956 wurde als "Chico Hamilton Quintet" (Pacific Jazz, 1957) veröffentlicht. Es war die erste Aufnahme des zweiten Chico Hamilton Quintetts.
An Stelle von Jim Hall spielte nun John Pisano (g) und für Buddy Colette war Paul Horn (ts, as, cl, fl) in die Band gekommen. Im November 1956 spielte diese neu formierte Gruppe "Zen: The Music Of Fred Katz" (Pacific Jazz, 1957) ein.
Darauf sind acht Katz-Kompositionen zu hören, darunter eine dreiteilige Suite, auf der die fünf Musiker von sieben Bläsern unterstützt wurden. Der klassisch ausgebildete Fred Katz machte auch Aufnahmen unter seinem Namen.
"Sweet Smell Of Success" Decca, 1957) war dazwischen ein Soundtrack, den das Chico Hamilton Quintet für einen Film mit Tony Curtis und Burt Lancaster in den Hauptrollen eingespielt hatte. Auf "South Pacific In Hi-Fi" (World Pacific, 1958) war Hal Gaylor der neue Bassist des zweiten Chico Hamilton Quintets.
Das dritte Quintett, das Ende Dezember 1958 "Gongs East" (Warner, 1959) aufnahm, bestand aus dem jungen und noch unbekannten Eric Dolphy (as, bcl, fl), Nat Gershman (cello), Dennis Budimir (g) und Wyatt Ruther (b).
Knapp zwei Wochen später, am 9. und 12. Januar 1959, kam es bei den Aufnahmen von "Ellington Suite" (World Pacific, 1959) zu einer Reunion von Hamilton mit seinem ersten Quintett (Collette, Hall, Smith und Katz). Dazu gesellte sich noch Paul Horn (as, fl) vom zweiten Quintett.
Später erschienen unter dem Titel "The Original Ellington Suite" (Pacific Jazz, 2000) Aufnahmen, die Hamilton am 22. August 1958 mit einer leicht veränderten Version seines dritten Quintetts eingespielt hatte, die aber bis dahin nie veröffentlicht worden waren. Mit dabei waren Dolphy, Gersham, Hal Gaylor (b) und John Pisano (g).
Auf "With Strings Attached" (Warner, 1959) und "Three Faces Of Chico" (Warner, 1959) war wieder das dritte Quintett in der Originalbesetzung im Einsatz. "That Hamilton Man" (Sesac, 1959) zeigt Hamilton mit Eric Dolphy (as), Dennis Budimir (g), Nathan Gershman (cello) und Ralph Peña (b).
Das selbe Quintett mit Wyatt Ruther (b) an Stelle von Peña bildete die Kernformation auf "The Three Faces Of Chico" (Warner, 1959). Dazu kamen in vier Stücken Paul Horn (as), Buddy Collette (ts) und Bill Green (bars).
Auf der 6-CD-Box "The Complete Pacific Jazz Recordings Of The Chico Hamilton Quintet" (Mosaic, 1997) wurden Aufnahmen, die Hamilton in den 1950er Jahren gemacht hatte, zusammengefasst. Die sechs CDs enthalten sämtliche Aufnahmen des ersten Quintetts.
Dazu kamen einige Stücke des zweiten und dritten Quintetts, letzteres mit Eric Dolphy sowie Ausschnitte aus dem Ellington-Tribute-Album von 1959 mit Horn und Collette sowie Aufnahmen von Hamilton mit Gerry Mulligan aus dem Jahre 1954.
Dann stellte Hamilton sein Quintett für die Aufnahmen von "Bye Bye Birdie - Irma La Douce" (Columbia, 1960) und "The Chico Hamilton Special" (Columbia, 1961) erneut um. Neu waren Charles Lloyd (as, fl), Harry Pope (p), Bobby Haynes (b) und Nat Gershman (cello) seine Begleiter.
Als nächstes folgten die Aufnahmen "Drumfusion" (Columbia, 1962) und "Passin' Thru" (Impulse!, 1962), beide eingespielt mit dem New Dynamic Chico Hamilton Quintet. Dieses bestand neben Hamilton aus Charles Lloyd (ts, fl), Garnett Brown bzw. George Bohanon (tb), Gabor Szabo (g) und Albert Stinson (b).
Dieses Quintett – mit Bohanon – nahm auch "A Different Journey" (Reprise, 1963) und "Man From Two Worlds" (Impulse!, 1964) auf. Später wurden weitere Aufnahmen des Quintetts mit Lloyd, Szabo, Bohannon und Stinson unter dem Titel "Transfusion" Studio West, 1990) herausgebracht.
Auf "Reunion" (Soul Note, 1991) kamen 1989 Hamilton, Buddy Collette (as, fl), John Pisano (g), Fred Katz (b) und Carson Smith (b) für eine weitere Aufnahme zusammen. Es handelte sich um Musiker, die im ersten bzw. zweiten Quintett gespielt hatten.
Neben dem erwähnten Set "The Complete Pacific Jazz Recordings Of The Chico Hamilton Quintet" erschienen weitere Reissue-Pakete oder Compilations. "Seven Classic Albums" (Real Gone, 2013) enthielt die frühen Quintett-Alben. 11/25








