top of page

Carl Fontana

  • musicmakermark
  • vor 49 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Westcoast Jazz-Posaunist und Bandleader, geboren am 18. Juli 1928 in Monroe, Louisiana. Sein erstes Engagement als Profimusiker hatte er 1952, als er im Orchester von Woody Herman für Urbie Green einspringen konnte. Als Green in die Band zurückkehrte, nahm Herman Fontana als Mitglied in seine Band auf.


ree

 

Nach zwei, drei Jahren bei Herman und ersten Aufnahmen wechselte Fontana in die Big Band von Lionel Hampton, danach zu Hal McIntyre sowie zum Pianisten und Nightclub-Besitzer Sam Distefano. Im Anschluss daran wurde er Mitglied von Stan Kenton und dessen Orchester.

 

1966 ging er mit Woody Herman auf eine Afrika-Tournee, spielte aber sonst meist in Hausbands von Las Vegas, Nevada, wo er Paul Anka, Sammy Davis Jr., Tony Bennett und Wayne Newton begleitete. Auch im Benny Goodman Orchestra hatte er ein Engagement.

 

Dazwischen machte er mehrere Aufnahmen mit eigenen Gruppen, die Carl Fontana's Cleveland Express, The Carl Fontana - Andy Martin Quintet, The Carl Fontana - Arno Marsh Quintet, The Carl Fontana Quartet, The Hanna-Fontana Band hiessen.

 

Auf vielen rund 30 Aufnahmen, auf denen sein Namen auf dem Schallplattencover stand, war er meist Co-Leader oder Gastmusiker. Für die unter seinem Namen erschienene LP "The Great Fontana" (Uptown, 1987) scharte er Al Cohn (ts), Richard Wyands (p), Ray Drummond (b) und Akira Tana (dm) um sich.

 

"Live At The Royal Palms" war der Obertitel einer neunteiligen CD-Reihe (Woofy, 1994), die im Rahmen von "The Kenton Alumni Series" erschien. Dabei ist Carl Fontana auf fünf dieser Aufnahmen als Co-Leader zu hören. Mit Conte Candoli (tp) bestritt er Volume 1 und mit Buddy Childers (tp, flh) Volume 2.

 

Auf Volume 3 war Fontana Co-Leader neben Bob Cooper (ts), auf Volume 6 neben Steve Huffsteter (tp, flh). Auf Volume 9 kamen drei Co-Leader zum Einsatz. Neben Fontana waren es Bill Perkins (ts, ss) und Pete Candoli (tp). Begleitet wurden die Co-Leader von unterschiedlich zusammengesetzten Begleitgruppen.

 

Andere Co-Leader-Paare waren Bud Shank und Conte Candoli, Shorty Rogers und Bill Perkins, Bill Holman, und Conte Candoli sowie Buddy Childers und Jack Nimitz. Alle neun Teile dieser Serie kamen zusammen gleichzeitig auch im Rahmen des 9-CD-Sets "Live At The Royal Palms Inn" (Woofy, 1994) heraus.

 

Fontana war auch Mitglied von The Kentonians und spielte in den Allstar-Gruppen The West Coast All Star und The World's Greatest Jazzband. Andere Gruppen, in denen er Mitglied war, hiessen Bill Perkins Octet, Bobby Knight's Great American Trombone Company, Bobby Shew Quintet und Kai Winding And His Septet.

 

Er spielte zudem in den Formationen Raoul Romero And His Jazz Stars Orchestra, The Duško Gojković Sextet, The Las Vegas Jazz Orchestra, The Russ Gary Big Band Express, Louise Baranger Jazz Band und in vielen Bands von Woody Herman.


Bei discogs.com besitzt er fast 180 Einträge als Musiker. Carl Fontana starb am 9. Oktober  2003 im Alter von 75 Jahren in Las Vegas, Nevada. 11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page