top of page

Chilli Willi & The Red Hot Peppers

  • musicmakermark
  • 9. Juli
  • 1 Min. Lesezeit

Britische Pub Rock-Band, gegründet 1972 in London von Martin Stone (g) und Philip C. Lithman (vcl, g, p, key, synth). Die beiden hatten sich 1971 zu einem Folk-Duo zusammengefunden, trennten sich dann wieder. Lithman schloss darauf in den USA mit einer Vorgängerband der Residents an.


ree

 

Stone arbeitete bei Savoy Brown und Mighty Baby. 1972 kamen die beiden Musiker wieder zusammen und spielten als Chilli Willi & The Red Hot Peppers mit Hilfe von Jo Ann Kelly (vcl) und Musikern von Brinsley Schwarz das Album "Kings of the Robot Rhythm" (Revelation, 1972) ein.

 

Nach dem zweiten Album "Bongos Over Balham" (Mooncrest, 1974) löste sich die Gruppe auf. "I'll Be Home" (Proper, 1996) enthielt nachträglich Live- und Demo-Tracks. Dieses Album bildete zusammen mit den beiden Alben auch einen Teil der Doppel-CD "Real Sharp (A Thrilling Two CD Anthology)" (The Last Music Company, 2017).

 

Trotz zwei Peel-Sessions 1973 und 1974 und einem gewissen Grad an Bekanntheit lösten sich Chilli Willi & The Red Hot Peppers 1975 auf. Liveaufnahmen vom April 1974 wurden als CD 2 des 5-CDs umfassenden Boxsets "The Amazing Zigzag Concert" (The Road Goes On Forever, 2010) herausgebracht.


Auf den vier restlichen CDs waren Starry Eyed And Laughing, John Stewart, Help Yourself und Michael Nesmith zu hören. Martin Stone spielte später bei den Pink Fairies und bei Wreckless Eric. Lithman zog nach San Francisco, nannte sich fortan Snakefinger, gab Aufnahmen unter diesem Namen heraus und wurde eine Zeitlang festes Mitglied der obskuren Art Rock-Band The Residents.                07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page