top of page

Chop Shop

musicmakermark

Experimental/Noise-Projekt, auf die Beine gestellt 1987 von Scott Konzelmann, einem amerikanischen Soundkünstlers aus New York City. Die ersten Aufnahmen waren die Kassetten "Scraps" (1989), "Breakthrough" (1990) und "Powerdrunk" (Banned, 1992). Die zweite und die dritte wurden später auf CD-R wieder veröffentlicht.



"Steel Plate" (RRRecords, 1991) war eine Doppel-10"-Single und "Tension Charge Discharge" (V2_Archief, 1994) eine Mini-CD. Ein erstes Album in Form einer CD hiess "Red & Buried" (Pure, 1995) und trug den Untertitel "Play Emil Beaulieau". Beaulieau ist das Pseudonym für den Noise/Plunderphonics-Musiker Ron Lessard.

 

Weitere Aufnahmen waren die mit Small Cruel Party herausgebrachte 10"-Split-Single "Scmaolpl -C-r-u-e-l- Psahrotpy" (RRRecords, 1995), die Mini-CD "Smolder" (V2_Archief, 1998), die 7"-Single "Discrete Emission" (Banned, 1999), die Mini-CD-R "Rusty Hum" (Banned, 2003), die Business-Card-CD-R "Hello" (Banned, 2006), die CD "Oxide" (23Five, 2008) und die Kassette "Grey Area" (Banned, 2015).

 

Von Chop Shop kam eine Reihe von weiteren, kürzeren Veröffentlichungen heaus. Dazu kamen Compilations wie die Doppel-LP "Primer" (Crippled Intellect, 2019) und die label- und datumlose CD-R "Pieces".   02/24

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Dead Reptile Shrine

Finnisches Black Metal/Noise-Projekt von S. Devamitra (all instr, vcl). Erste Aufnahme erschienen auf einer titellosen Split-Kassette...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page