top of page

Chris Gaffney

  • musicmakermark
  • 5. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Singer/Songwriter und Musiker zwischen Bakersfield-Sound, Tex-Mex und Honky Tonk, geboren am 3. Oktober 1950 in Wien, Österreich. Er wuchs zuerst im italienischen Livorno und in New York City sowie vor allem im südlichen Teil von Kalifornien sowie im Bundesstaat Arizona auf.


ree

 

Er war auch ein talentierter Boxer, der 1967 ein LA Golden Gloves-Championat gewann und zudem mit dem bekannten Boxer Jackie McCoy trainierte. Dazu hatte er schon als Kind begonnen, Akkordeon zu spielen.

 

Mit "Road To Indio (Cactus Club, 1986) spielte er sein erstes eigenes Album ein. Begleitet wurde er dabei von der Gruppe The Cold Hard Facts, die aus Doc Pittillo (g), Gary Brandin (steel-g), Danny Ott (g, vcl), Wyman Reese (key), Greg Gaffney (e-b) und Tucker Fleming (dm) bestand.

 

Das zweite Album hiess "Chris Gaffney & The Cold Hard Facts" (Rom, 1990). Unter den Gastmusikern befand sich Jim Lauderdale (vcl). Mit grösstenteils den selben Begleitern sowie mit teilweise auch den selben Gästen entstand das Album "Mi Vida Loca" (Hightone, 1992).

 

"Man of Somebody's Dreams" (Country, 1994) hiess ein im April 1994 in Zürich mitgeschnittenes Livealbum, auf dem er wiederum von The Cold Hard Facts begleitet wurde. Mit einem Grossaufgebot an Musikern nahm er "Loser's Paradise" (Hightone, 1995) auf.

 

Unter den Begleitern/Begleiterinnen befanden sich Jim Lauderdale, Lucinda Williams, Rosie Flores, Dale Watson und das Ex-Faces-Mitglied Ian McLagan. Die Doppel-CD "Live And Then Some Tres" (Pescadores, 1999) zeigt Gaffney auf CD 1 in Liveaufnahmem vom März 1999. Bei CD 2 handelt es sich um Gaffneys erstes eigenes Album "Road To Indio" von 1986.

 

2002 gründete Chris Gaffney in Tucson, Arizona, mit dem ebenfalls als Singer/Songwriter tätigen Dave Gonzalez (vcl, g) als Co-Leader sowie mit Dave Berzansky (pedal steel-g), Hank Maninger (b) und Dale Daniel (dm) die Band Hacienda Brothers. Das Ganze war nur ein Geburtstagsgeschenk für Jeb Schoonover gedacht, entwickelte sich dann aber zu einer festen Band.


Von den Hacienda Brothers erschienen mehrere Aufnahmen. Mitten in den Arbeiten für das dritte Hacenda Brothers-Studioalbum "Arizona Motel" (Proper, 2008) starb Chris Gaffney 57-jährig am 17. April 2008. Die verbliebenen Hacienda Brothers und andere Musikerinnen, Musiker oder Gruppen spielten danach die Tribut-CD "A Man of Somebody's Dreams: A Tribute To The Songs Of Chris Gaffney" (Yep Roc, 2009) ein.

 

Gaffney war auch Mitglied von Dave Alvin & The Guilty Men gewesen und machte auf Aufnahmen von Lucinda Williams, The Iguanas, Tom Russell, Christy McWilson, The Lonesome Strangers und Billy Bacon mit.            10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page