top of page

Conte Candoli

  • musicmakermark
  • vor 43 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Cool und Westcoast Jazz-Trompeter und Bandleader, geboren am 12. Juli 1927 in Mishawaka, Indiana, als Secondo Candoli, bzw. als vier Jahre jüngerer Bruder des Swing- und Cool Jazz-Trompeters und Arrangeurs Pete Candoli.


ree

 

Das Trompetenspiel lernte er von seinem Bruder. Noch während seiner Zeit an der Mishawaka High School konnte er 1943 in der First Herd von Woody Herman spielen. Nach dem High School-Abschluss wurde er 1945 reguläres Mitglied der Band von Herman, wo er Seite an Seite seines Bruders spielte.

 

Ende der 1940er Jahre war er bei Chubby Jackson, Tex Beneke, Stan Kenton, Charlie Ventura sowie erneut bei Woody Herman tätig. Anfang der 1950er Jahre arbeitete er erneut für Stan Kenton und war bei Aufnahmen von Wardell Gray mit Dexter Gordon mit dabei.

 

Er gehörte zum Shelly Manne Septet, das mit "Here's That Manne" bzw. "Dee Gee Presents" (Dee Gee, 1952) ein 10"-Album einspielte, das unter zwei verschieden Titeln erschien. Ab Mitte der 1950er Jahre tauchte sein Name auch selber auf der Vorderseite von Schallplatten-Covers auf.

 

Mit  Stan Getz (ts), Lou Levy (p), Leroy Vinnegar (b) und und Shelly Manne (dm) als Co-Leader entstand "West Coast Jazz" (Norgran, 1955). Für sein eigenes Album "Sincerely, Conti" (Bethlehem, 1955) umgab er sich mit Claude Williamson (p), Max Bennett (b) und Stan Levey (dm).

 

"Conte Candoli" (Bethlehem, 1955) hiess im selben Jahr ein weiteres eigenes Album mit Bill Holman (ts), Lou Levy (p), Leroy Vinnegar (b) und Lawrence Marable (dm) an seiner Seite. Mit den selben Musikern nahmen Conte Candoli und Lou Levy als Co-Leader "West Coast Wailers" (Atlantic, 1958) auf.

 

Er gehörte damals zum Umfeld der Westcoast Jazz-Szene um Richie Kamuca, Rolf Ericson, Bud Shank, Bob Cooper, Shorty Rogers, Jimmy Giuffre, Hampton Hawes, Shelly Manne, Herb Geller, Stan Levey, Chet Baker, Russ Freeman, Art Pepper, Barney Kessel und Frank Rosolino und war Mitglied der Howard Rumsey's Lighthouse All-Stars.

 

Im Rahmen der neunteiligen "The Kenton Alumni Series" konnte er zwei Aufnahmen (beide Woofy, 1994) beisteuern. Mit Carl Fontana (tb) als Co-Leader entstand "Live At The Royal Palms Inn - Volume 1", mit Bud Shank  (as) "Live At The Royal Palms Inn - Volume 4".

 

Conte Candolis Namen erschien auf über 30 Alben, sei es als Leader, Co-Leader oder als Gast. Dazu kam je eine Aufnahme als Leiter seiner Gruppen Conte Candoli All Stars, Conte Candoli Quintet, Bob Cooper/Conte Candoli Quintet, The Conte Candoli/ Med Flory Quintet, The Conte Candoli Quartet und The Vince Guaraldi/Conte Candoli Quartet.

 

Mehr als zehn Alben realisierte er mit seinem Bruder Pete Candoli als Co-Leader (siehe Pete & Conte Candoli). Conte Candoli besitzt bei discogs.com über 800 Einträge als Musiker. Er war Mitglied von Dutzenden von Gruppen, geleitet unter anderen von Thelonious Monk, Andy Kirk, Dizzy Gillespie, Louie Bellson, Marty Paitch, Maynard Ferguson und Jimmy Giuffre.

 

"Eight Classic Albums" (Real Gone, 2013) war eine 4-CD-Set mit Aufnahmen aus den Jahren 1955 bis 1960. Conte Candoli war am 14. Dezember 2001 im Alter von 74 Jahren in Palm Desert, California, verstorben.                   11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page