top of page

Detroit Junior

  • musicmakermark
  • 3. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-Pianist, -Organist und -Sänger, geboren am 26. Oktober 1931 in Haynes, Arkansas als Emerey Williams Jr.. Er lernte Kirchenorgel und spielte später in Juke Joints auch Piano. Er ging nach Detroit, Michigan, wo er als Begleitmusiker für Eddie Boyd, John Lee Hooker und Amos Milburn arbeitete.


ree

 

1956 liess er sich in Chicago nieder. Dort wurde er von Eddie Boyd gefördert, der ihn in verschiedenen Clubs und Studios vorstellte. Bis in die 1960er Jahre spielte er zudem in den Bands von Morris Pejoe, Lefty Dizz oder Little Mack Simmons.

 

Dazu machte er eigene Aufnahmen für Labels wie "Bea & Baby", "Chess" und andere. Mit seiner ersten Single "Money Tree/So Unhappy (So Unkind)" (Bea & Baby, 1960) sowie später mit "Call My Job/The Way I Feel" (USA, 1965) hatte er auch zwei kleine Hits.

 

Mit "Chicago Urban Blues" (Blues On Blues, 1972) konnte Detroit Junior auch ein erstes Album unter seinem Namen veröffentlichen. Trotzdem musste er weiter als Begleitmusiker arbeiten. Er war Mitglied der Wolf Gang, der Begleitband von Howlin’ Wolf. Nach dessen Tod arbeitete er in der Wolf Gang von Eddie Shaw.

 

Seine nächstes Karrie-Highlight war seine Mitwirkung an mehreren Alben der Reihe "Living Chicago Blues" des Labels "Alligator". Damit konnte er seine Solokarriere endlich lancieren. Er war viel in Europa unterwegs und konnte in der Folge mehrere Alben einspielten.

 

Diese waren "Turn Up The Heat" (Blue Suit, 1995), "Take Out The Time" (Blue Suit, 1998), "Live At The Toledo Museum Of Art" (Blue Suit, 2003) und "Blues On The Internet" (Delmark, 2004). Detroit Junior starb am 9. August 2005 im Alter von 73 Jahren in Chicago, Illinois.

 

Seine frühen Aufnahmen wurden im Rahmen der DL-Compilation "Complete Recordings 1960-1972" auf dem Blues-Blog "Blue Eye" vereint.

                                                                     11/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page