Englische Free Impro/Free Jazz/Contemporary-Formation entstanden 1983, als sich Nick Evans (tb), Gary Curson (as) und Jim LeBaigue (dm) trafen und nach ersten Jams beschlossen, eine feste Band zu gründen. Durch Jim Dvorak (tp) und Roberto Bellatalla (b) wurde die Gruppe zum Quintett ausgebaut.
Schon bald entstand das Debutalbum "Bunny Up" (Affinity, 1984). Daraufhin wurde Keith Tippett (p) als sechster Musiker engagiert. Im Sextett wurde "Carthanger" eingespielt, ohne dass "Affinity" diese LP herausgab.
Dies wurde 2004 vom "Hux"-Label nachgeholt, das die Aufnahmen unter dem Titel "Cathanger'86" noch auf den Markt brachte. Dann schlief das Projekt mehr als zehn Jahre lang ein. Die dritte Aufnahme nannte sich "Zen Fish" (Slam, 1998), aufgenommen im Februar 1998.
Dreamtime war mit drei Tracks auf "Slamfest" (Slam, 2000) vertreten. Die Doppel-CD dokumentiert ein 2-tägiges Festival mit "Slam"-Musikern vom 10. und 11. Juli 1999 in London. "Double Trouble" (Reel Recordings, 2010) hiess ein auf 500 Stück limitiertes 2-CD/1-DVD-Set.
CD 1 enthielt Quintett-Aufnahmen noch ohne Tippett, die am 7. Juli 1986 am Bracknell Jazz Festival in England mitgeschnitten worden waren. Auf CD 2 ist ein Auftritt von Dreamtime am 2. Juli 1991 im Club "The Swan" in London dokumentiert.
Damals trat die Band als Doppel-Quintett mit zusätzlich Paul Rutherford (tb), Paul Dunmall (ts, bars), Kevin Davy (tp), Marcio Mattos (b) und Mark Sanders (dm) auf. Die DVD enthält Amateur-Aufnahmen eines Auftritts im "100 Club" in London vom 9. Mai 2006 in der Sextettbesetzung mit Keith Tippett (p).
Die einzelnen Musiker waren auch in diversen anderen Bands tätig. 09/25