top of page

Embryo

  • musicmakermark
  • vor 1 Tag
  • 2 Min. Lesezeit

Deutsche Ethno Rock/Krautrock-Band, gegründet 1969 in München von Christian Burchard (vibes, santur, key), Edgar Hofmann (vio, div wind instr) und Lothar Meid (b, e-b). Embryo war ein Musiker-Kollektiv, das im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Besetzungswechseln erlebte.


ree

Insgesamt spielten über 400 Musiker bei Embryo. Darunter befanden sich auch die Jazzmusiker Charlie Mariano (as, fl, nagaswaram), Mal Waldron (p), Marty Cook (tb) und  Massimo Urbani (as). Zu den langjährigen Mitgliedern gehörten neben Christian Burchard Roman Bunka (g, oud), Uve Müllrich (b, e-b), Michael Wehmeyer (key), Lothar Stahl (marimba, dm) und Jens Polheide (b, e-b, fl).

 

Von der Gruppe erschienen beginnend mit "Opal" (Ohr, 1970),  "Embryo's Rache" (UA, 1971) und "Father Son And Holy Ghosts" (UA, 1972) bis dato 50 Alben und einige Compilations. Mit "Schneeball" gründete Embryo zusammen mit anderen deutschen Gruppen wie Sparifankal, Checkpoint Charlie oder Missus Beastly 1975 ein eigenes Label.

 

Die erste Aufnahme auf dem eigenen Label war "Embryo's Reise" (Schneeball und Indigo, 1979). "Life" (Schneeball, 1980) wurde gemeinsam mit dem Karnataka College Of Percussion und Charlie Mariano" eingespielt.

 

Bei einem Auftritt 1989 in Ost-Berlin, kurz vor dem Mauerfall, waren als Gäste der Marokkaner El Hussaine Kili (gembri, vcl) und wie schon auf einer früheren Aufnahme das ebenfalls aus Marokko stammende Yoruba Dun Dun Orchestra mit von der Partie. Der Mitschnitt wurde vom ostdeutschen Staatslabel "Amiga" veröffentlicht.


Er war später vergriffen und wurde als "Live In Berlin 1989" (United One, 1998) auf CD wiederveröffentlicht. Die Zusammenarbeit mit der New Yorker Free Noise Folk-Band No Neck Blues Band wurde auf "Embryonnck" (Staubgold, Sound@one und Schneeball, 2006) dokumentiert.

 

"40" (Trikont, 2010) war eine Doppel-CD mit Material aus 40 Jahren Bandkarriere. "Meets The World" (Sonorama, 2025) enthielt Livetracks von 1979/1980, welche die Band bei ihren Reisen in jenen Jahren im Nahen Osten und in Afrika mit dortigen Musikern gespielt hatte.

 

Ab Mitte der 2010er Jahre und vor allem nach Christian Burchards Tod am 17. Januar 2018 war seine Tochter Marja Burchard (key, perc) die treibende Kraft hinter der Band. Unter ihrer Führung veröffentlichte Embryo neben aktuellen Livemitschnitten mit "Auf Auf" (Madlib Invazion, 2021) auch ein neues Album.

 

Es erschien auf dem Label des amerikanischen Hip Hop-Musikers Madlib und entstand mit Hilfe einiger langjähriger Embryo-Musiker. 1981 hatten sich Friedo Josch, Marlon Klein und Uve Müllrich von Embryo abgespaltet und Dissidents of Embryo gegründet. Später nannte sich die Gruppe Dissidents bzw. Dissidenten.                       10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page