top of page

Ensemble C.L.S.I.

musicmakermark

Französische Experimental-Formation, gegründet im Jahr 2007 von den Komponisten Gérard Pape, Paul Méfano, Olga Kraschenko, Rodolphe Bourrotte, Stefan Tiedje, Lissa Meridan, Martin Phelps, Jorge Campos und Jean-Baptiste Favory. C.L.S.I. steht für Cercle pour la Libération du Son et de l'Image.



Das Ensemble mischt instrumentale und vokale Töne mit Computer-Klängen und arbeitet oftmals mit anderen Musikern zusammen. Erste Aufnahmen in Form eines über stündigen Werkes von Gérard Pape erschienen auf der Split-CD "Harmonies" (Mode, 2015).

 

Das zweite, wesentlich kürzere Stück dieser CD, ebenfalls von Pape, wurde gemeinsam vom Ensemble U und dem Estonian National Symphony Orchestra eingespielt. Die CD-R "Rencontres Electriques" (ACEL und Quart De Lune, 2016) bestand aus Liveaufnahmen von 2015.

 

Gespielt wurde je ein Stück von Yochk'o Seffer und Thollem McDonas. Der Rest der Aufnahmen bestand aus Duotracks von Seffer (sax) und McDonas (key). "Kurzwellen" (Mode, 2018) enthielt das 48:02-minütige Werk von Karlheinz Stockhausen für vier Instrumente, vier Kurzwellenradios, sechs Computer und Dirigent.                           12/23

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mania (Noise)

Noise/Power Electronics-Projekt von Keith Brewer aus dem US-Bundesstaat Texas. Brewer trat auch als Bitewerks, Hard Skin, Libertinage,...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page