top of page

Eyeless in Gaza

  • musicmakermark
  • 28. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Englisches Free Folk/Dark Ethno/Indie Rock-Duo, gegründet 1980 von Martyn Bates (g, vcl, perc, key) und Peter Becker (dm, e-b, key, tapes, perc, g) in Nuneaton, Warwickshire. Der Bandname stammte von einem gleichnamigen Roman von Aldous Huxley.


ree

 

Mit "Kodak Ghosts Run Amok" (ASR, 1980) veröffentlichte die Gruppe eine 7"-EP mit drei Songs und mit "Danger Of Infection" (1980) eine C60-Kassette, die ebenfalls die drei Songs der EP enthielt. Das erste Album hiess "Caught In Flux" (Cherry Red, 1981). Es handelte sich um ein Set mit der 12"-EP "The Eyes Of Beautiful Losers" und der LP "Caught In Flux".

 

Später wurden die Aufnahmen auf einer CD (Cherry Red, 1997) noch einmal aufgelegt. Im selben Jahr wie das erste Album erschien das zweite Album "Photographs As Memories" (Cherry Red, 1981). Die Wiederveröffentichung auf CD (Cherry Red, 2000) enthielt als Bonus die Songs der 7"-Singles "Invisibility" und "Others" (beide Cherry Red, 1981).

 

1981/82 machte EIG Aufnahmen, die damals mit solchen von Lol Coxhill (ss) unter dem Titel "Home Produce-Country Bizarre" auf einer limitierten Split-Kassette (Tago Mago, 1982) erschienen. Die Aufnahmen wurden später neu abgemischt, ausgeweitet, zum Teil zusammengemischt.

 

Sie wurden als "Home Produce: Country Bizarre-The Tago Mago Recordings: Remixed And Expanded" (NDN, 2003) (wieder) veröffentlicht. Weitere Alben von EIG waren "Drumming The Beating Heart" (Cherry Red, 1982),  "Pale Hands I Loved So Well" (Uniton, 1982), "Rust Red September" (Cherry Red, 1983) und "Back From The Rains" (Cherry Red, 1986). 

 

Danach wurde das Projekt für einige Jahre auf Eis gelegt. In dieser Zeit veröffentlichte Martyn Bates die ersten Solo-Alben. Derweil erschienen von EIG mehrere Compilations wie "Kodak Ghosts Run Amok-Chronological Singles, etc., 1980-86" (Red Cherry, 1987) und "Transience Blues" (Integrity, 1990).

 

"Orange Ice & Wax Crayons" (Document, 1992) enthielt bisher unveröffentlichtes Material. Nach der Compilation "Voice: The Best Of Eyeless In Gaza" (Red Cherry, 1993) ging's weiter mit "Fabulous Library" (Orchid, 1993), einem neuen Studioalbum.

 

"Saw You In Reminding Pictures" (Hive-Arc, 1994) stellte eine Sammlung von Studio-Improvisationen in Form von imaginären Soundtracks oder Soundlanschaften für innere Bilder dar. "Streets I Ran" (A-Scale, 1995), ein Mini-Album, entstand auf ähnliche Weise.

 

Die nächsten Alben hiessen "Bitter Apples" (A-Scale, 1995), "Songs Of The Beautiful Wanton" (Soleilmoon, 2000) und "Summer Salt & Subway Sun" (A-Scale, 2006). Letztere Aufnahmen wurden später (Beta-lactam Ring, 2008) mit einer zweiten CD sowie mit einem Lyric-Booklet noch einmal auf den Markt gebracht. 

 

Noch im selben Jahr kam auch eine Triple-CD-Version dieser Aufnahmen heraus. "Sixth Sense" (Cherry Red, 2002) war eine weitere Compilations mit Material aus den 1980er Jahren, während "No Noise-The Very Best Of Eyeless In Gaza" (Cherry Red, 2005) auch neuere Songs abdeckte. Als Gegenstück dazu erschien mit "Plague Of Years (Songs And Instrumentals 1980-2006)" (Sub Rosa, 2006), eine Instrumental-Compilation.

 

Mit "Answer Song & Dance" (Monopol, 2010), "Everyone Feels Like A Stranger" (Ambivalent Scale, 2011), "Butterfly Attitude" (Downwards, 2012), "Orange Ice & Wax Crayons" (Monotype, 2013) und "Mania Sour" (Ambivalent Scale, 2014) erschienen neue Alben der Gruppe.

 

"Mythic Language" (Ambivalent Scale, 2014) bestand aus den drei Einzel-CDs "Disc #1: Egg Box Mask (Eyeless In Gaza: Studio Recordings 1980-1983)", "Disc #2: Fixation (Eyeless In Gaza: Live Recordings 1980-1982)" und "Disc #3: Morningsinging (Martyn Bates: Studio & Radio Sessions 1987-1997).

 

Zu diesem Set kam die DL-EP "Mythic Language Extras", die weitere zehn Songs von Eyless In Gaza oder Martyn Bates enthielt. Die 4-CD-Box "Original Albums Collection" (Cherry Red, 2014) beinhaltete die ersten vier Alben sowie 16 weitere Songs in Form von Single-Tracks oder Compilation-Beiträgen.

 

"Picture The Day (A Career Retrospective 1981-2016)" (Cherry Red und A-Scale, 2016) war eine Doppel-CD-Compilation, welche die gesamte bisherige Karriere der Band abdeckte. Das Reissue-Paket "Skeletal Framework (The Cherry Red Recordings 1981-1986)" (Cherry Red, 2022) umfasste fünf CDs.

 

"Plague of Years" (Stride, 2000) hatte ein Buch mit Songtexten von Eyeless In Gaza geheissen. "Sun Blues" (A-Scale, 2016),  "Winter Sang" (A-Scale, 2018) und "Ink Horn/One Star" (A-Scale, 2019) waren die nächsten Alben mit neuem Material.

 

Martyn Bates veröffentlichte im Laufe der Zeit eine ganze Reihe von Aufnahmen unter seinem eigenen Namen sowie mehrere Aufnahmen in Zusammenarbeit mit anderen Musikerinnen oder Musiker. Er trat auch als Kodax Strophes und Migraine Inducers mit eigenen Aufnahmen in Erscheinung.

 

Dazu war er Leader/Mitglied der Gruppen Caprice, Reluctant Stereotypes, Silesia, Sorry For Laughing, The Hungry I und Twelve Thousand Days. Als Creature Box taten sich Bates und Becker mit John Everall zusammen, ohne dass von diesem Trio eigene Aufnahmen herauskamen.

 

Von Peter Becker erschienen nur gerade die beiden Kassetten "They Brought The Stratosphere" (An Ambivalent Scale, 1980) und "By Train To The Coast" (ASR, 1981).  Material dieser  Kassetten sowie weitere Aufnahmen von Becker wurden auf der LP "Ambivalent Scale/Tape Recordings 1979–1981" (Vinyl-on-demand, 2013) zusammengefasst.                     06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page