top of page

Martyn Bates

  • musicmakermark
  • 28. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Englischer Experimental Folk-Gitarrist, Singer/Songwriter sowie Bandleader und Buchautor, geboren 1960. Ende der 1970er Jahre veröffentlichte er als Migraine Inducers Industrial/Experimental-Aufnahmen in Form der Kassette "Antagonistic Music/Dissonance" (Ambivalent Scale und Pure Noise Tapes, 1990).

ree

 

Eine für den amerikanischen Markt bestimmte Version erschien unter dem Titel "Dissonance (Americas Version)" (Ambivalent Scale, 1981) und zwar unter dem Namen von Bates. Eine Remix-Version von Eyeless in Gaza kam unter dem Titel "Dissonance: Antagonistic Music (1995 Remix)" (Ambivalent Scale, 1995) heraus.

 

Die englische und die amerikanische Version wurden später auf einer Doppel-LP (Beta-lactam Ring, 2007) gemeinsam wiederveröffentlicht. 1980 hatte Martyn Bates mit Peter Becker in Nuneaton, Warwickshire, die Free Form/Avant Folk-Formation Eyeless In Gaza gegründet, die bis dato weit über 20 Alben veröffentlichte.

 

Während seiner Zeit bei Eyless in Gaza veröffentlichte Bates weitere Aufnahmen unter eigenem Namen. Neben einigen Singles oder EPs waren "Letters Written" (Cherry Red, 1982) und "The Return Of The Quiet" (Cherry Red, 1987) die ersten Alben.

 

Von 1987 bis 1992 legte Eyeless in Gaza eine Pause ein. Während dieser Zeit erschienen drei weitere Alben. Auch als Eyeless in Gaza 1992 reformiert wurde, gab Bates regelmässig Alben unter seinem Namen heraus. Bis dato kamen so fast 30 zusammen.

 

"Your Jewled Footsteps" (Sub Rosa, 2006) war eine Compilation. Er trat auch als Ann Big-guos und Liongob Batesy in Erscheinung. Dazu war er Mitglied mehrerer anderer Gruppen. Caprice war ein Duo mit Philippe Auclair.


Bei Creature Box taten er und Becker sich mit John Everal zusammen. Von diesen beiden Bands kamen keine eigenen Aufnahmen heraus. Von Silesia einem Trio mit Paul Gallagher (synth) und Duncan Lomax (synth), erschien die CD-R "Silent Spaces" (Ravage, 2000).

 

Andere Gruppen, bei denen Bates mitmachte, hiessen Reluctant Stereotypes, Sorry For Laughing, The Hungry I und Twelve Thousand Days.

                                                               06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page