top of page

Garth Brooks

musicmakermark

Amerikanischer Country-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 7. Februar 1962 in Tulsa, Oklahoma, als Troyal Garth Brooks. Zu seinem 16. Geburtstag bekam er ein Banjo geschenkt. An der Oklahoma State University lernte er zu Beginn der 1980er Jahre Ty England kennen, der später in seiner Gruppe als Gitarrist tätig war. In jener Zeit begann Garth Brooks aktiv Musik zu machen.



Er war unter anderen Mitglied der Gruppe Santa Fe. 1985 ging er zum ersten Mal nach Nashville, doch nach nur gerade 23 Stunden kehrte Brooks zurück. 1987 startete er einen zweiten Versuch im Country-Mekka. Nach verschiedenen Absagen wurde er bei einem Auftritt am 11. Mai 1988 im "Bluebird Café" in Nashville von Lynn Shults von "Capitol Nashville" entdeckt und sogleich unter Vertrag genommen.

 

Nach knapp einem Jahr, am 25. März 1989, erschien die erste Single "Much Too Young (To Feel This Damn Old)", die es gleich auf Platz 10 der Country-Charts schaffte. Das Debut-Album "Garth Brooks" (Capitol Nashville, 1989) verkaufte sich 9 Millionen Mal und erreichte Platz 2 der Country-Charts.

 

Es enthielt mit "If Tomorrow Never Comes" (1989) und "The Dance" (1990) zwei Nummer-1-Singlehits. In der Folge hatte Brooks 17 weitere Nummer-1-Singles in den Country-Charts. Das zweite Album "No Fences" (Capitol Nashville, 1990) wurde mit 23 Millionen weltweit verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten Country-Alben überhaupt und bescherte ihm das erste Nummer-1-Album in den Country-Charts.

 

Danach setzte Brooks die Serie der Nummer-1- und Millionseller-Alben mit "Ropin' The Wind" (Liberty, 1991) fort. Davon wurden 18 Millionen Stück verkauft, von der Weihnachts-CD "Beyond The Season" (Liberty, 1992) 3 Millionen. Von "The Chase" (Liberty, 1992) und "In Pieces" (Liberty, 1993) wurde dann wieder 14 bzw. 15 Millionen Exemplare abgesetzt. "Ropin' The Wind", "The Chase" und "In Pieces" standen auch bei den Billboard 200 ganz zuoberst.

 

Danach erschien mit "The Garth Brooks Collection" (Liberty, 1994) eine Benefiz-CD für eine McDonalds-Stiftung, die mit weltweit 5 Millionen verkaufen Exemplaren 3 Millionen Dollar einbrachte. "The Hits" (Liberty, 1994) war eine Compilation und ging weltweit 21  Millionen Mal über den Ladentisch. Damit stand Brooks sowohl bei den Country-Alben als auch bei den Billboard 200-Alben erneut ganz zuoberst.


Vom nächsten Studioalbum "Fresh Horses" (Liberty, 1995) wurden 12 Millionen Stück verkauft. Damit reichte es zwar für Platz 1 bei den Country-Alben, aber nur für Platz 2 bei den US-Alben allgemein. "Sevens" (Liberty, 1997) war wieder eine Doppel-Nummer-1 und wurde weltweit 19 Millionen Mal verkauft.

 

Auch das Box-Set "The Limited Series" (Capitol Nashville, 1998) mit den ersten sechs Studioalben von Brooks schaffte es in beiden Charts-Wertungen zuoberst auf die Liste. Auch "Double Live" (Capitol, 1998) war mit 16 Millionen verkauften Exemplaren ein absoluter Renner und bescherte Brooks ein weiteres Nummer-1-Album bei den Country- und und bei den US-Album-Charts.

 

Dagegen fand "Garth Brooks In ... The Life Of Chris Gaines" bzw. "Greatest Hits" (Capitol, 1999) nur 2 Millionen Abnehmer, was aber dennoch zu zweiten Plätzen bei den Billboard 200 und bei den Country-Alben reichte. Dieses Album erschien unter dem Namen Chris Gaines, seinem Alter ego. "Garth Brooks And The Magic of Christmas" (Capitol Nashville, 1999) war das zweite Weihnachtsalbum.

 

Es stand zuoberst bei den Country-Alben. "Scarecrow" (Capitol Nashville, 2001) verkaufte sich "nur" gerade 3 Millionen Mal, war aber ein weiteres Doppel-Nummer-1-Album. Bis zu diesem Zeitpunkt waren 105 Millionen Garth Brooks-Alben verkauft worden. In diesen Verkäufen eingeschlossen war auch "Songs From Call Me Claus" (Capitol Nashville, 2001), der Soundtrack zum gleichnamigen TV-Film.

 

Songs darauf waren auch auf der CD "The Magic Of Chrismas - Songs Form Call Me Claus" (Capitol, 1999) erschienen. Als nächstes kam das 5-CD/1-DVD-Box-Set "The Limited Series" (Pearl, 2005) auf den Markt. Es enthielt die CDs "Sevens" und "Scarecrow", die Doppel-CD "Double Live" sowie mit "The Lost Sessions" eine weitere CD mit 11 vorher noch nie auf den Markt gebrachten Songs.

 

Die DVD trug den Titel "All Access". Das ganze Paket konnte allerdings nur in Geschäften der Supermarkt-Kette "Walmart" gekauft werden. Aus diesem Paket wurde die CD "The Lost Session" (Pearl, 2006) einzeln ausgekoppelt, mit vier weiteren Tracks versehen und ebenfals via "Walmart" verkauft. 2006 kam des Box-Set auch öffentlich in den Handel.

 

Im selben Jahr gab er seinen Rückzug aus dem Country-Music-Business bekannt. Mit "The Ultimate Hits" (Pearl, 2007) erschien eine weitere Compilation in Form einer Doppel-CD. 2009 trat er wieder öffentlich auf, ohne vorerst neue Alben zu veröffentlichen.

 

"Blame It All on My Roots: Five Decades of Influences" (Pearl, 2013) enthielt sechs CDs mit 77 Songs sowie 33 Videos auf zwei DVD. Vier der sechs CDs bestanden aus Cover-Versionen, die restlichen beiden CDs waren identisch mit der Compilation "The Ultimate Hits" von 2007.

 

Das Box-Set erreichte bei den Country-Alben und bei Billboard 200 je Platz 1. Mit "Man Against Machine" (RCA Nashville, 2014) erschien nach 13 Jahren Unterbruch wieder einmal ein neues Album. Es verkaufte sich zwar nicht gerade millionenfach, aber es reichte erneut für Platz 1 in den Country-Charts und zu Platz 4 bei den Billboard 200.   

 

"Christmas Together" (Pearl, 2016) war ein Weihnachtsalbum, das er mit seiner Ehefrau Trisha Yearwood eingespielt hatte. Auch dieses Album stand bei den Country-Charts ganz oben und kam unter die Top-10 der Billboard 200. Im selben Jahr erschien mit "Gunslinger" (Pearl, 2016). Damit musste sich Brooks mit Platz 4 bei den Country-Alben und Platz 25 bei den Billboard 200 begnügen.

 

Im September 2016 wurde Garth Brooks der erste Musiker der Geschichte, der für seine Schallplatten-Verkäufe sieben Diamond-Auszeichnungen in Empfang nehmen durfte. Er überflügelte damit die Beatles, die sechsmal diese Auszeichnung erhielten.

 

"The Anthology Part 1: The First Five Years" ‎(Pearl, 2017) und "The Anthology Part III – Live" (Pearl, 2018) waren zwei 5-CD-Boxes, von denen auch eine "Limited First Edition" angeboten wurde. "Triple Live" (Pearl, 2018) erschien in zwei verschiedenen 3-CD- und einer 3-LP Version, jede mit einer anderen Tracklist.

 

Für das nächste Studioalbum "Fun" (Pearl, 2020) schaute nur noch Platz 7 bei den Country-Alben und Platz 43 bei den Billboard 200 heraus. "Time Traveler" (Pearl, 2023) schaffte es nicht einmal mehr auf hintere Chartsplätze.

 

Garth Brooks verkaufte bis dato über 170 Millionen Schallplatten, was ihn zu einem der Musiker mit den meisten Schallplattenverkäufen macht. Er gewann zwar nur zwei Grammys, aber 23 Academy of Country Music-, 17 American Music- und fast 20 Country Music Association-Awards.         04/24

4 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page