top of page

Gary Windo

  • musicmakermark
  • 20. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Tenorsaxophonist, Komponist und Bandleader, geboren am 7. November 1941 in Brighton. In seiner Jugend spielte Windo allerlei Instrumente, ehe er 17-jährig das Saxophon entdeckte. 1960 ging er in die USA, wo er bei Warne Mash und Lennie Tristano studierte und erste Erfahrungen als Berufsmusiker sammelte.



1969 kehrte er nach England zurück. In Londoner Jazz-Clubs jammte er mit Johnny Griffin, Chick Corea oder Jimmy Ruffin. Im März 1970 spielte er mit Jack Bruce (e-b), Mitch Mitchell (dm), Brian Auger (org) und Graham Bond (org) im Rahmen einer All-Star-Session.

 

Während der 1970er Jahren war Gary Windo Mitglied der Brotherhood Of Breath von Chris McGregor, der Grossformation Centipede von Keith Tippett oder der Formation Symbiosis. 1972 gründete Windo mit Alan Greed (vcl, e-b, key), Ray Russell (g), Harry Beckett (tp) und Alan Rushton (dm) die Formation Running Man, die eine gleichnamige LP (Neon, 1972) herausgab.

 

Aus dieser Band wurde das Gary Windo Quartet mit Windo, Russell, Rushton und Mongezi Feza (tp), ohne Aufnahmen zu machen. Ein zweites Quartett, das Windo um 1973 leitete, hiess WMWM und bestand aus Dave MacRae (p, e-p), Ron Matthewson (b) und Robert Wyatt (dm, vcl).

 

Erst viel später kam von diesem Quartett die im April 1973 mitgeschnittene Liveaufnahme "One Night Stand" (Improjazz, 2015) heraus, allerdings mit Richard Sinclair (e-b) an Stelle von Matthewson und deshalb unter dem Gruppennamen WMWS. In den 1970er Jahre machte er bei einigen wichtigen LP-Einspielungen mit.

 

So wurde er von Soft Machine-Bassist Hugh Hopper für die Produktionen von "1984" (CBS, 1973) und "Hopper Tunity Box" (Compendium, 1977) ins Studio geholt. Robert Wyatt, ein anderes ehemaliges Mitglied von Soft Machine, holte Windo für "Rock Bottom" (Virgin, 1974) und "Ruth Is Stranger Than Richard" (Virgin, 1975) ins Studio. 

 

Zusammen mit seiner Frau Pam Windo (p) sowie Richard Brunton (g), Bill MacCormick (e-b) und Nick Mason (dm) von Pink Flyod trat er 1975 als Gary Windo & Friends auf. Diese Formation bildete 1976 die Basis für das lange unveröffentlichte Projekt "Windo's Steam Radio Tapes".


Bei den Aufnahmen, die zwischen 1976 und 1978 stattfanden, waren auch Julie Tippetts (vcl), Robert Wyatt (vcl), Steve Hillage (g) und Hugh Hopper (e-b) dabei. Das Ganze kam später unter dem Titel "Steam Radio Tapes" (Gonzo Multimedia, 2013) heraus. 1977 wurde Gary Windo Mitglied des Orchesters, mit dem Carla Bley durch Europa tourte.

 

Windo blieb bei Bley und spielte darauf in den USA an ihrer Seite oder mit Michael Mantler als Leader sowie mit Nick Mason als Mitmusiker mehrere Alben ein. Bei seinem USA-Aufenthalt wurde er auch von Daevid Allen für das Gong-Album "About Time" (Charly, 1980) ins Studio geholt.

 

Mit Pam Windo (p), Steve Swallow (e-b) und D. Sharpe (dm) entstand unter Windo's Namen "Loaded Vinyl", ein Album, das in seiner vollen Länge bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Dazu arbeitete Windo in den USA auch für Bands wie das NRBQ und die Psychedelic Furs. Er war Mitglied von Pam Windo & The Shades.

 

Mit "Dogface" (Europa, 1982) konnte Window damals sein erstes Album unter eigenem Namen aufnehmen. Dabei wurde er von vielen weiteren Musikerinnen und Musikern unterstützt. Zwischen 1984 und 1988 leitete er die Gary Windo Orchestra. Diesen gehörten neben dem Leader Knox Chandler (g), Jack Robinson (e-b) und Steve Moses (dm) an.


Dieses Quartett veröffentlichte "Deep Water" (Antilles, 1988) mit Aufnahmen, die bereits 1984 eingespielt worden waren. Gegen Ende der 1980er Jahre arbeitete Windo als Musiklehrer oder spielte in diversen Bands. Mit Michael King begann er Anfang der 1990er Jahre, frühe und grösstenteils unveröffentlichte Aufnahmen für eine Art Retrospektive zu sammeln.

 

Mitten in der Arbeit verstarb Gary Windo am 25. Juli 1992 50-jährig in New York City an einem Herzversagen, verursacht durch einen Asthma-Anfall. Michael King vollendete Windo's Werk. Der erste Teil erschien unter dem Titel "His Master's Bones" (Cuneiform, 1996).

 

Darauf finden sich zum Teil vorher unveröffentlichte Aufnahmen von Windo mit Symbiosis, Hugh Hopper, Brotherhood Of Breath, Baden-Baden Workshop Band, ein Duo mit Carla Bley sowie Ausschnitte der "Steam Radio Tapes" oder einige Tracks des Gary Windo Quartets (von "Loaded Vinyl") und des Gary Windo Orchestras.

 

Der zweite Teil der Retrospektive hiess "Anglo American" (Cuneiform, 2004). Die CD enthält Aufnahmen von Symbiosis, der WMWM-Band, von Gary Windo & Friends, des Gary Windo Quartets, Pam Windo & The Shades und Gary Windo All Stars. 

 

Unter dem Titel "Avant Gardeners" (Reel, 2007) erschienen spätere weitere Aufnahmen von Pam Windo (p) und Gary Windo (ts, bcl), eingespielt bei einem Auftritt 1976 im Duo sowie mit Frank Perry (perc), Harry Miller (b) und Louis Moholo (dm) als Begleiter.                           04/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page