top of page

Nicholas Roubanis

  • musicmakermark
  • vor 1 Tag
  • 1 Min. Lesezeit

Griechischer Komponist, geboren 1880 in Nafplion. Er lebte in den USA und ist innerhalb der griechisch-orthodoxen Kirche in den Vereinigten Staaten für sein in den 1940er Jahren verfasstes Gesangbuch für die "Göttliche Liturgie" bekannt, das vierstimmige Musik enthält.


ree

 

Auserhalb der sakralen Musik wurde er vor allem als Komponist des populären Liedes "Miserlou" bzw. "Misirlou" berühmt. Dieses wurde ab den 1940er Jahren auch in den USA oftmals gespielt. Jazzmusiker wie Woody Herman, Harry James, Charlie Ventura, Laurindo Almeida, Phil Woods und andere hatten das Stück in ihrem Repertoire.

 

Auch Latin-Musiker sowie Gruppen oder -Sängerinnen/Sänger wie Caterina Valente, Chubby Checker, Dick Dale, Chuck Berry, Black Eyed Peas und andere interpretierten den Song. Das Kronos Quartet nahm "Miserlou" für ihr Album "Caravan" (Nonesuch, 2000) auf.

 

Roubanis hat bei der Datenbank discogs.com über 450 Einträge als Komponist, die meisten für "Miserlou". Der ursprüngliche Autor des Liedes ist unbekannt, aber arabische, griechische und jüdische Musiker spielten es bereits in den 1920er Jahren.

 

Die früheste bekannte Aufnahme stammt von einer griechischen Gruppe von 1927. Es gibt auch arabische Bauchtanz-, albanische, armenische, serbische, persische, indische und türkische Versionen des Liedes. Roubanis veröffentlichte 1941 ein Jazz-Instrumental-Arrangement des Songs und gab sich selbst als Komponisten an.


Roubanis starb 1968 in Athen.                                                                         08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page