top of page

Gene Taylor

  • musicmakermark
  • 3. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Blues-, Blues Rock und Boogie Woogie-Pianist, Keyboarder und Gitarrist, geboren am  2. Juli 1952 in Norwalk, California. Er spielte zuerst Schlagzeug, doch zehnjährig griff der zur Gitarre und spielte Klavier. 16-jährig wurde er Waise und musste für sich selber sorgen.


ree

 

Er verdiente sich sein Leben als Begleiter von West Coast-Bluesern wie Big Joe Turner and T-Bone Walker, die er nicht nur als Pianist begleitete, sondern auch als Chauffeur zu Auftritten transportierte. Mitte der 1970er Jahre war er Mitglied der Band von James Harman.

 

Von Ende 1974 bis Frühling 1976 spielt er bei Canned Heat. 1978 liess er sich in Toronto nieder, wo er in der Downchild Blues Band spielte. Dann und wann kehrte er nach Kalifornien zurück. Von 1981 bis 1984 war er Mitglied von The Blasters und macht bei den Aufnahmen zu drei Alben mit.

 

Mit "Handmade" (Spindletop, 1986) konnte er sein erstes eigenes Album veröffentlichen. Begleitet wurde er von Bill Bateman (dm) sowie in einzelnen Tracks von Louie Lista (hca), Andrew Woolfolk (sax), Freebo (tuba) oder von seinem ehemaligen Canned Heat-Kollegen Larry Taylor (e-b).

 

The Amos Garrett, Doug Sahm, Gene Taylor Band hiess eine Gruppe mit Amos Garrett (g) und Doug Sahm (g, org, dobro) als Co-Leader sowie weiteren Musikern. Diese Band legte mit "The Return Of The Formerly Brothers" (Stony Plain, 1987) und "Live In Japan" (Marilyn, 1991) zwei Alben vor.

 

Auf "Live With Gene Taylor (I Was Just Thinking That...)" (Jackson Delta, 1991) war Gene Taylor Gast der kanadischen Blues-Band Jackson Delta. Sein zweites eigenes Album hiess "Gene Taylor" (Pacific Blues, 2003) und zeigt ihn mit Bill Bateman (dm) und Dave Carroll (perc) sowie mit James Harman (vcl, hca) in einem Track.

 

Von der Gene Taylor Blues Band mit Dave Alvin (g), John Bazz (b) und Bill Bateman (dm) kam die labellose CD "Live!!! 605 Boogie!!!" (2008) heraus. Mit der Band CC Jerome's Jetsetters realisierte Taylor "Let Me Ride In Your Automobile" (El Toro, 2010).

 

"Roadhouse Memories" (Bluelight, 2013), sein drittes eigenes Album, entstand in Finnland mit lokalen Musikern. Chris Ruest (g, vcl, perc) war Co-Leader auf "It's Too Late Now" (El Toro, 2017). Dritter Musiker war Brian Fahey (dm). Von 1993 bis 2007 war er Mitglied von The Fabulous Thunderbirds.

 

Gene Taylor war auch Mitglied der Bands Marc Ford & The Neptune Blues Club, Soulsuckers, The Gold Tops und The Red Devils. Er machte zudem Aufnahmen mit Moon Martin, Phast Phreddie & Thee Precisions, Dwight Yoakam, Phil Alvin,  Top Jimmy & The Rhythm Pigs, John Paul Hammond, Kim Wilson, Sue Foley, Snooky Pryor, Lazy Lester, Kid Ramos und anderen.

 

Gene Taylor starb am 20. Februar 2021 im Alter von 68 Jahren in Austin, Texas.                                                                          11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page