top of page

Glass Harp

  • musicmakermark
  • 7. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Psychedelic/Garage Rock-Band, gegründet 1968 in Youngstown, Ohio, von Phil Keaggy (vcl, g) mit Steve Markulin (e-b) und John Sferra (dm). Dieses Trio spielte erste Demoaufnahmen sowie die 7"-Single "Where Did My World Come From?/She Told Me" (United Audio, 1969) ein.


ree

 

Danach musste Bassist Markulin durch John Carazino ersetzt werden, der kurz darauf Daniel Pecchio Platz machte. Mit John Cale (e-viola, org) von Velvet Underground als Gastmusiker entstand das erste Album "Glass Harp" (Decca, 1970). Danach ging's als Opener für Alice Cooper, Chicago, Yes, Traffic und Grand Funk Railroad auf Tournee.

 

"Synergy" (Decca, 1971) war das zweite Album. Aufnahmen vom November 1971 als Opener für The Kinks wurden Jahrzehnte später unter dem Titel "Live! At Carnegie Hall" (Canis Major, 1997) zugänglich gemacht. Ein drittes Studioalbum hiess "It Makes Me Glad" (Decca, 1972). Danach stieg Phil Keaggy aus, um eine Solokarriere im Umfeld von christlicher Rockmusik zu beginnen.

 

Sein Nachfolger war Tim Burks. 1973 stiess mit Randy Benson (vio) ein vierter Musiker dazu. Nach Bensons Ausstieg löste sich die Gruppe Ende 1973 auf. "Song In The Air" (Star Song, 1977) war einige Jahre danach eine Compilation mit Songs aus den drei Alben für "Decca".

 

1981 und 1986 kam es bei Auftritten von Phil Keaggy zu Reunions mit Sferra und Pecchio. In der Folge trat Glass Harp immer wieder sporadisch auf. Bei einem Konzert im Oktober 2000 mit dem Youngstown Symphony Orchestra unter Isaiah Jackson wurde die Doppel-CD "Strings Attached" (Special Friends, 2001) mitgeschnitten.

 

Unterstützt von weiteren Musikern legte das Trio Keaggy, Pecchio und Sferra mit "Hourglass" (Special Friends, 2003) erstmals seit 31 Jahren wieder einmal ein Album mit neuem Material vor. Liveaufnahmen aus der Zeit von 1970 bis 2003 wurden auf der Triple-CD "Stark Raving Jams" (Special Friends, 2004) zusammengefasst.

 

Ein weiterer damals aktueller Konzertmitschnitt nannte sich "Live At The Beachland Ballroom 11.01.08" (Special Friends, 2010). In der Folge trat das Trio immer wieder auf, manchmal auch als The Keaggy-Stonehill Band mit Randy Stonehill (vcl, g) und Mike Pachelli (g) oder im Trio als The Phil Keaggy Band.

 

Aufnahmen von 1969, als die erste Single entstand, wurden unter dem Titel "Where Did My World Come From?" (Peppermint, 2023) in Form eines Albums veröffentlicht. Auch die beiden Songs der Single waren Teil des Albums.                

 

Phil Keaggy gab unter seinem Namen oder unter Bandnamen wie Phil Keaggy & Friends, Phil Keaggy Band oder Phil Keaggy Trio an die 100 Alben heraus. Er war zudem Leader/Mitglied der Gruppen Compassion All Star Band, Jack Giering Trio, John Sferra Trio, KLM, New Hudson Exit, Paul Clark & Friends, The Cause, The Squires und Voices For The Unborn.                 07/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page