top of page

Glen Sherley

  • musicmakermark
  • 18. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Country Music-Songschreiber, geboren am 9. März 1936 im US-Bundesstaat Oklahoma, als Sohn eines Farmarbeiters, der in den 1940er Jahren westwärts in den Bundesstaat California gezogen war. Glen verbrachte schon als Jugendlicher wegen diversen Straftaten mehrfach Zeit im Gefängnis.


ree

 

1968 sass er wegen eines bewaffneten Raubüberfalls im Folsom State Prison und schrieb dort den Song "Greystone Chapel" in Anlehnung an die Gefängniskapelle des Folsom Prisons. Am 12. Januar 1968, also am Vorabend seines Auftrittes im Folsom Prison, bekam Johnny Cash eine Kopie des Liedes vom Gefängnispfarrer in die Hand gedrückt.

 

Cash übte das Lied ein und spielte es anderentags bei seinem Auftritt. Es wurde auch auf dem Cash-Livealbum "At Folsom Prison" (Columbia, 1968) veröffentlicht. Fortan war Sherley im Gefängnis ein Star. 1971 nahm Eddy Arnold seinen Song "Portrait of My Women" auf und machte ihn zum Titelsong seines damals aktuellen Albums (RCA Victor, 1971).

 

Dies führte dazu, dass Sherley selber ein Album aufnehmen konnte und zwar live im Gefängnis, wo er immer noch einsass. Das Album hiess "Live At Vacaville, California" (Mega, 1972) und wurde ein Erfolg. Sherley organisierte danach ein Konzert im Tennessee State Prison.

 

Dabei wurde die Dokumentation "Flower Out Of Place" gefilmt. Bei diesem Konzert traten Johnny Cash, Linda Ronstadt und Roy Clark auf. Sherleys eigener Auftritt ist in dem Film nicht zu sehen. Zu jener Zeit gehörte er auch zum Umfeld von Cash und ging mit ihm auf Tournee.


In den mittleren und späten 1970er Jahren bekam er Probleme mit seinem Starruhm, wurde von Cash wegen Drohungen verstossen und verschwand ganz aus dem Rampenlicht. Glen Sherley arbeitete bei einer Rinderzucht, lebte im Führerhaus eines Sattelschleppers und versuchte die Öffentlichkeit zu meiden.


Am 11. Mai 1978 beging Glen Sherley im Haus seines Bruders in Salinas, California, Selbstmord. Er wurde 42 Jahre alt.                          10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page