top of page

JK Flesh

  • musicmakermark
  • 26. Aug.
  • 1 Min. Lesezeit

Experimental-Soloprojekt des Briten Justin K Broadrick zwischen Dub, Noise, Industrial und Techno, eng verwandt mit Godflesh, einem der wichtigeren Projekte von Broadrick. Erste Aufnahmen von JK Flesh erschienen auf der CD "Posthuman" (3BY3, 2012).


ree

 

Für den japanischen Markt (Daymare, 2012) wurde das Ganze mit einer zweiten CD angereichert. Diese enthielt einen weiteren Track sowie vier Alternative-Versions. Die auf 14 Tracks erweiterte Ausgabe wurde später ausserhalb Japans als  "Posthuman+" (Avalanche, 2015) bzw. "Posthuman Deluxe" (Avalanche, 2017) als DL angeboten.

 

Mit dem amerikanische Noise-Projekt Prurient alias Dominick Fernow teilte sich JK Flesh das Split-Album "Worship Is The Cleansing Of The Imagination" (Hydra Head, 2013). Zwischen den Alben wurden mehr als ein Dutzend EPs veröffentlicht.

 

Weitere Alben waren "Rise Above" (Electric Deluxe, 2016) und "New Horizon" (Electric Deluxe, 2018). "Knights Of The Black Table" (Daymare, 2019) nannte sich eine Splitaufnahme mit  Goth-Trad alias Takeaki Maruyama, während "Light Bringer" (Hospital, 2019) ein gemeinsames Album mit dem kanadischen Techno/Industrial-Projekt Orphx darstellte.

 

Weitere eigene Alben hiessen "Depersonalization" (Hospital, 2020), "New Religions Old Rules" (Avalanche, 2022) und "Sewer Bait" (Pressure, 2022). Dazwischen war das mit dem Duo G36 alias Kevin Martin (The Bug) und Goh Nakada (Gorgonn) realisierte Split-Album "Disintegration Dubs" (Pressure, 2021) erschienen.

 

Die nächsten Alben hiessen "No Exits" (Avalanche, 2023) und "Live. 2018" (Avalanche, 2025). Justin K Broadrick ist in Dutzende von weiteren Projekten und Gruppen involviert.                               08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page