Jamaikanischer Roots Reggae-Sänger, geboren am 15. Juli 1951 in Fletcher’s Land in der Nähe der Haupstadt Kingston. Ab Anfang/Mitte der 1970er Jahre entwickelte er sich zu einem der produktivsten und bekanntesten Studio-Künstler Jamaikas.
Zu seinen ersten Aufnahmen kam er 1968, als er im Duo mit Winston Sinclair den Song "Another Heartache" einspielte. Die Single verkaufte sich schlecht. Gregory Isaacs tat sich darauf mit zwei anderen Sängern zum Vokal-Trio The Concords zusammen.
Als sich dieses Trio 1970 auflöste, veröffentlichte er eine Reihe von selber produzierten Singles auf seinem eigenen "African Museum"-Label, das er 1973 gemeinsam mit Errol Dunkley gegründet hatte. Mit "My Only Lover" (African Museum, 1973) hatte er seinen ersten grösseren Hit.
Es war zugleich das erste Lovers Rock-Song. Lover's Rock war eine Reggae-Stilrichtung mit Elementen von Soul und R&B. Mit "All I Have Is Love", "Lonely Soldier", "Black a Kill Black", "Extra Classic" und einer Coverversion von Dobby Dobsons "Loving Pauper" hatte Isaacs danach weitere Hitsingles.
1974 begann er mit dem Produzenten Alvin Ranglin zu arbeiten, mit dem er die erste jamaikanische Nummer-1-Hitsingle "Love Is Overdue" (GG's, 1974) hatte. In den 1970er Jahren arbeitete er mit vielen wichtigen Produzenten wie Winston "Niney" Holness, Gussie Clarke, Lloyd Campbell, Glen Brown, Harry Mudie, Roy Cousins, Sydney Crooks aud Lee "Scratch" Perry.
Ende der 1970er Jahre galt Isaacs als einer der wichtigsten Reggae-Musiker, vergleichbar mit Dennis Brown und Bob Marley. 1978 wurde er vom Virgin-Unterlabel "Front Line" unter Vertrag genommen. Die Alben "Cool Ruler" (Front Line, 1978) und "Soon Forward" (Front Line, 1979) waren kommerziell nicht erfolgreich.
Seine ersten Alben hatten in den Jahren davor "In Person" (Hit, 1974) und "All I Have Is Love" (Micron, 1976) geheissen. Danach folgten über 100 weitere Alben und mehrere 100 Singles und ebensoviele Compilations. Zwischen 1981 und 1991 nahm er jedes Jahr am Reggae Sunsplash Festival teil.
Er wurde von "Charisma" und später von "Island" unter Vertrag genommen. Der Titelsong des Albums "Night Nurse" (Island, 1982) kam zwar nicht in die Charts, wurde aber ein Club-Hit. Das Album selber erreichte in England Platz 32. Gleichzeitig musste Isaacs für sechs Monate in Jamaika wegen Drogen und Waffenbesitz ins Gefängnis.
Als er das Gefängnis verliess, veröffentlichte er mit "Out Deh!" (Island, 1983) ein zweites Album für dieses Label. Nach dem Ende des Vertrages mit "Island" arbeitete Isaacs eine Zeitlang mit Produzenten wie Prince Jammy, Hugh "Redman" James, Bobby Digital, Tad Dawkins sowie Steely & Clevie zusammen. 1985 begann seine Zusammenarbeit mit Gussie Clarke und dessen "Music Works"-Label.
Das erste Album für dieses Label war "Private Beach Party" (Music Works, 1988). Mit "Rumours", "Mind Yu Dis", "Rough Neck", "Too Good To Be True" und "Report to Me" hatte er in der Folge eine ganze Reihe von Hitsingles. Ab 2009 klagte Isaacs über gesundheitliche Probleme. Er starb am 25. Oktober 2010 in London 59-jährig an Lungenkrebs.
Sein Schaffen wurde auf über 120 offiziellen und inoffiziellen Compilations dargestellt. Die beiden umfangreichsten waren die 4-CD-Sets "Gregory Isaacs" bzw. "Reggae Legends" (VP, 2008), "The Love Box" (Tad's und African Museum, 2013) und "Gregory Isaacs Vol.2" (VP, 2014). 03/25