top of page

Harry Beckett

  • musicmakermark
  • 23. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Englischer Jazz-Trompeter, Flügelhornspieler, Bandleader und Komponist, geboren am 30. Mai 1935 in der St. Michael Parish in Bridgetown auf Barbados. Erste musikalischen Erfahrungen sammelte er als Trompeter einer Heilsarmee-Band auf den Barbados.


ree

 

1954 zog er nach London. Er spielte zunächst in Nachtclubs und war dabei Mitglied der West African Rhythm Brothers von Ambrose Campbell. Mitte der 1960er Jahre gehörte er zu Herbie Goins & The Nightimers. Nach Aufnahmen mit Ambrose Campbell wurde er ab Ende der 1960er Jahre zu mehreren Aufnahmensessions beigezogen.

 

Er spielte für Graham Collier, Jack Bruce, Ray Russell, John Surman, Keef Hartley, Manfred Mann, CCS und Mike Osborne. Auch bei den Aufnahmen des Musicals "Jesus Christ Superstar" (MCA, 1970) machte Beckett mit.

 

"Flare Up" (Philips, 1970) hiess im selben Jahr sein erstes Album unter eigenem Namen. Für die Aufnahmen griff er auf Mike Osborne (as), John Surman (bars, ss), Alan Skidmore (ss, ts), John Taylor (p), Frank Ricotti (vibes, perc), Chris Laurence (b) und John Webb (dm) zurück.

 

In einer Sextettbesetzung - ohne Skidmore und Surman - wurde das Nachfolgewerk "Warm Smiles" (RCA, 1971) eingespielt. Für "Themes For Fega" (RCA, 1972) gesellte sich Skidmore wieder dazu. Darauf nannte sich die Gruppe Harry Beckett's S & R Powerhouse Sections.

 

Die beiden "RCA"-Alben wurden später in Form einer Doppel-CD auf (Vocalion, 2006) wiederveröffentlicht. Dann gründete er mit Joy Unlimited eine neue Gruppe. Mit Ray Russell (g), Brian Miller (p, e-p, synth), Daryl Runswick (b, e-b), Martin David (perc) und Nigel Morris (dm) spielte er eine gleichnamige LP (Cadillac, 1975) ein.

 

Auf der zweiten Joy Unlimited-Aufnahme "Memories Of Bacares" (Ogun, 1975) waren Russell, Miller, Runswick sowie neu Robin Jones (perc) und John Webb (dm) seine Begleiter. Das dritte Joy Unlimited-Album "Got It Made" (Ogun, 1977) zeigte Beckett in Begleitung von Russell, Pete Lemer (p), Roy Babbington (b), Martin David (perc) und Alan Jackson (dm).

 

Unter Becketts Namen erschien "Pictures Of You" (Paladin, 1985), eine Aufnahme mit Elton Dean (as, saxello), Tim Whitehead (ts), Pete Sabberton (p), Leory Osborne (vcl), Mick Hutton (b) und Tony Marsh (dm). 

 

Unter dem Namen der beteiligten Musikerinnen und Musiker Harry Beckett, Chris McGregor (p), Johnny Dyani (b) und Marilyn Mazur (dm, perc) erschien "Grandmothers Teaching" (ITM, 1988). "Bremen Concert" (West Wind, 1988) enthielt damals aktuelle Liveaufnahmen, die Beckett im Mai 1987 als Leader mit Chris McGregor (p), Fred T. Baker (b) und Clifford Jarvis (dm) realisiert hatte.

 

Mit den selben Begleitern sowie mit Courtney Pine (ts, ss) als Co-Leader war nur drei Tage davor ebenfalls bei einem Auftritt in Deutschland "Live Vol.2" (West Wind, 1989) mitgeschnitten worden.

 

Mit Pierre Dørge (g) als Co-Leader sowie mit Klavs Hovman (b) und Marilyn Mazur (dm) an seiner Seite, wurde im Studio "Echoez Of..." (Olufsen, 1990) eingespielt.  "Passion and Possession" (ITM, 1991) enthielt Duos von Beckett mit den Pianisten Django Bates, Joachim Kühn oder Keith Tippett.  

 

"All Four One" (Spotlite, 1992) war ein Album der Formaton Harry Beckett' Flugelhorn Four mit Chris Batchelor, Claude Deppa, Jon Corbett als weitere Flügelhornspieler sowie mit Alastair Gavin (p), Fred T. Baker (b) und Tony Marsh (dm) als Begleiter.

 

Zwischen 1987 und 1991 entstanden die Aufnahmen für "Les Jardins Du Casino" (West Wind, 1993). Darauf finden sich Duos mit Django Bates oder Chris McGregor (p) sowie Trioaufnahmen mit Joachim Kühn (p) und Jean-François Jenny-Clark (b).

 

Dazu kam ein Quintettstück mit Chris McGregor (p), Courtney Pine (ts), Fred T. Baker (b) und Clifford Jarvis (dm). Für das Trioalbum "Images Of Clarity" (Evidence, 1993) wurde Beckett von Didier Levallet (b) und Tony Marsh (dm) begleitet.


"Tribute To Charles Mingus" (West Wind, 1999) entstand mit Hilfe von Chris Biscoe (as, ss), Alistair Gavin (p), Fred T. Baker (b) und Tony Marsh (dm). "Holywell Session: Live In Oxford" (Slam, 2007) erschien unter den Namen der beteiligten Musiker George Haslam (bars, tarogato), Harry Beckett (tp, flh), Richard Leigh Harris (p), Stefano Pastor (vio) und Steve Kershaw (b).

 

"The Modern Sounds Of Harry Beckett" (On-U Sound, 2008) war ein Jazz/Reggae-Album. Dieses wurde vom Produzenten Adrian Sherwood 2005 fertiggestellt, aber wegen Problemen mit dessen "On-U Sound"-Label erst später veröffentlicht.

 

Beckett wurde darauf von Carlton "Bubblers" Ogilvie (p, org, b), Dave "Flash" Wright (sax, fl), Skip McDonald (g), Orphy Robinson (vibes), Louie Beckett (effects), Alan Glen (mouth org), Deji Bakari (steel-pan), Nick Coplowe (b) und Doug Wimbish (dm) begleitet.

 

Harry Beckett starb am 26. Juli 2010 im Alter von 75 Jahren in London. Ein Jahr nach seinem Tod erschien mit "Maxine" (ITM Archives, 2011) eine Art Compilation, die ihn als Leader oder als Co-Leader mehrerer Formationen zeigt.

 

Ein Mitschnitt einer 1974 für BBC Radio 2 durchgeführten Radiosession wurde Jahrzehnte später auf der LP "Still Happy" (My Only Desire, 2016) zugänglich gemacht. Becketts Begleiter waren Don Weller (ts), Alan Wakeman (ts, ss), Brian Miller (e-p), Paul Hart (e-b), Robin Jones (perc) und John Webb (dm).

 

Er war von der Gründung an bis praktisch zum Schluss einziges festes Mitglied der Brotherhood Of Breath von Chris McGregor. Weitere Gruppen, in denen Beckett mitmachte, waren Jürgen Wuchner Group, The Wrong Object, Anglo Italian Quartet, Elton Dean Quintet, Elton Deans Ninesense, Giorgio Gaslini Ensemble, Graham Collier Music, Graham Collier Sextet/ Septet und John Warren Bigband.

 

Er gehörte auch zu den Gruppen Johnny Dyani Quartet, London Improvisers Orchestra, London Jazz Composers Orchestra, Nigerian Union Rhythm Group, Rock Workshop, Stan Tracey Octet, The Charlie Watts Orchestra, The Dedication Orchestra, The New Jazz Orchestra und West African Rhythm Brothers.

 

Auch für die Small Faces, Colosseum, Soft Machine und The Keef Hartley Band ging er ins Studio.                                                           09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page